10.01.2013 Aufrufe

Deutschland-Online „Kfz-Wesen“ – Evaluierung der ... - IT Planungsrat

Deutschland-Online „Kfz-Wesen“ – Evaluierung der ... - IT Planungsrat

Deutschland-Online „Kfz-Wesen“ – Evaluierung der ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IfG.CC: DOL-Kfz <strong>Online</strong>: Evaluation <strong>der</strong> Pilotprojekte<br />

o Die Termine für die Überprüfung <strong>der</strong> Dokumente und die Entsiegelung <strong>der</strong><br />

Kennzeichen finden ausschließlich nachmittags statt.<br />

� Nachdem die Kunden bestätigt haben, die Hinweise gelesen zu haben, wählen sie<br />

aus, ob ein Fahrzeug mit einem Kennzeichen des Rhein-Erft-Kreises (BM) abgemeldet<br />

o<strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungen in einem bestehenden Antrag vorgenommen werden sollen.<br />

Wird ein neuer Antrag gestellt, haben sich die Kunden als erstes verbindlich zu verpflichten,<br />

zum vereinbarten Termin an <strong>der</strong> angegebenen Adresse zur Außerbetriebsetzung<br />

anwesend zu sein. Ergänzend erhalten die Kunden die Information, dass zusätzlich<br />

zu den Gebühren für die Außerbetriebsetzung in Höhe von 5,80 Euro noch<br />

eine Servicepauschale von 12,80 Euro zu zahlen ist, die zusammen mit <strong>der</strong> Gebühr<br />

per Lastschrift vom angegebenen Konto abgebucht wird. Des Weiteren werden die<br />

Kunden informiert, dass für die Bearbeitung des Antrags personenbezogene Daten<br />

verschlüsselt an die Zulassungsbehörde übermittelt werden, womit sie sich einverstanden<br />

erklären muss. Soll dagegen ein bestehen<strong>der</strong> Antrag geän<strong>der</strong>t werden, sind<br />

TAN und PIN einzugeben, die die Kunden nach Abschluss <strong>der</strong> Antragstellung erhalten<br />

haben.<br />

� Als nächstes sind das Kennzeichen des Fahrzeugs, das außer Betrieb gesetzt werden<br />

soll, und die Nummer <strong>der</strong> ZB II bzw. des Fahrzeugbriefs einzugeben.<br />

� Dann wird aus einer Liste ein Termin ausgewählt, an dem die Außerbetriebsetzung<br />

erfolgen soll. In <strong>der</strong> nächsten Eingabemaske sind <strong>der</strong> Name, die Adresse, wo die Außerbetriebsetzung<br />

stattfinden soll, die Kontodaten sowie Telefonnummer und E-Mail-<br />

Adresse einzugeben. Danach wird die Ermächtigung zum Einziehen <strong>der</strong> Gebühren<br />

per Lastschrift erteilt.<br />

� Wenn alle Daten eingegeben sind, werden diese noch einmal in einer Übersicht angezeigt.<br />

Sind die Eingaben nicht korrekt, können sie noch einmal verän<strong>der</strong>t werden.<br />

� Abschließend wird <strong>der</strong> Antrag an die Zulassungsbehörde übermittelt. Danach werden<br />

den Kunden die TAN und PIN angezeigt, die benötigt werden, um den Antrag später<br />

<strong>–</strong> falls erfor<strong>der</strong>lich <strong>–</strong> verän<strong>der</strong>n zu können.<br />

� Um den Antrag zu bearbeiten, rufen die Sachbearbeiter im Kfz-Fachverfahren über<br />

den Menüpunkt „Internetzulassung“ die online eingegangenen Anträge ab, wodurch<br />

sie in die Liste mit den noch nicht abgeschlossenen Anträgen aufgenommen werden.<br />

Die Sachbearbeiter öffnen einen Antrag und prüfen überblickartig die eingegebenen<br />

Daten <strong>–</strong> die Plausibilität <strong>der</strong> eingegebenen Daten wird erst bei <strong>der</strong> Bearbeitung im<br />

Fachverfahren geprüft. Um später nachweisen zu können, was online eingegeben<br />

wurde, wird von <strong>der</strong> Übersicht ein Screenshot erstellt und in ein Word-Dokument ko-<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!