10.01.2013 Aufrufe

Deutschland-Online „Kfz-Wesen“ – Evaluierung der ... - IT Planungsrat

Deutschland-Online „Kfz-Wesen“ – Evaluierung der ... - IT Planungsrat

Deutschland-Online „Kfz-Wesen“ – Evaluierung der ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IfG.CC: DOL-Kfz <strong>Online</strong>: Evaluation <strong>der</strong> Pilotprojekte<br />

schen Abläufe funktionieren, ist geplant, die Erweiterung des Services offensiver zu bewerben.<br />

Aufgrund des neu gestalteten Prozesses müssen die Kunden die Zulassungsbehörde für<br />

eine allerdings sehr begrenzte Leistung (Außerbetriebsetzung) nicht mehr aufsuchen. Diesbezüglich<br />

entfallen Wege und es reduziert sich <strong>der</strong> Zeitaufwand für die Kunden.<br />

8.3.3 Beurteilung <strong>der</strong> Rechtmäßigkeit<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Rechtmäßigkeit gibt es keine Probleme: Die Außerbetriebsetzung wird weiterhin<br />

von Mitarbeitern <strong>der</strong> kreislichen Zulassungsbehörde vorgenommen und damit verbleibt<br />

die Entscheidung, ob das Fahrzeug außer Betrieb gesetzt wird, beim Kreis.<br />

Hinsichtlich des Datenschutzes waren im Pilotzeitraum ebenfalls keine Probleme erkennbar:<br />

Die Kunden müssen zu Beginn <strong>der</strong> <strong>Online</strong>-Beantragung <strong>der</strong> Übermittlung ihrer Daten an die<br />

Zulassungsstelle zustimmen. Erkenntnisse, ob und wie viele Kunden den Prozess abbrechen,<br />

weil sie Befürchtungen in Bezug auf die Datenübermittlung haben, liegen nicht vor.<br />

Insgesamt lagen zum neu gestalteten Ablauf keine Beanstandungen des kreislichen Datenschutzbeauftragten,<br />

<strong>der</strong> Fachaufsicht o<strong>der</strong> von Kunden vor.<br />

8.3.4 Beurteilung <strong>der</strong> (Ausfall-)Sicherheit und Stabilität<br />

Die umgesetzte Lösung war stabil im <strong>Evaluierung</strong>szeitraum und wurde zuvor ausführlich getestet.<br />

Technische Probleme gab es nicht. Das Modul ist browserbasiert und die Daten werden<br />

direkt in das Fachverfahren übernommen. Daher besteht nur eine geringe Gefahr, dass<br />

Daten verloren gehen o<strong>der</strong> missbraucht werden können. Die Übermittlung <strong>der</strong> Daten auf <strong>der</strong><br />

Basis des https-Protokolls und damit <strong>der</strong>en Verschlüsselung mit dem SSL-Protokoll stellt aus<br />

Sicht <strong>der</strong> Akteure vor Ort eine ausreichend sichere Datenübermittlung dar, was auch vom<br />

zuständigen Datenschutzbeauftragten bestätigt wurde.<br />

8.4 Gesamteinschätzung und Handlungsempfehlungen<br />

Bei dem neu gestalteten Prozess im Rhein-Erft-Kreis handelt es sich um einen pragmatischen<br />

und strikt an den privaten Kunden orientierten Ansatz, <strong>der</strong> allerdings in <strong>der</strong> Zulassungsbehörde<br />

einen höheren Aufwand erzeugt. Allerdings müssen die Kunden nicht mehr<br />

die Zulassungsbehörde aufsuchen, um ein Fahrzeug stillzulegen. Eine weitere Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Bürgerorientierung würde sich ergeben, wenn die Entsiegelung <strong>der</strong> Kennzeichen in gemeindlichen<br />

Bürgerbüros o<strong>der</strong> durch die Kunden selbst möglich wäre, hierfür sind jedoch<br />

gesetzliche Än<strong>der</strong>ungen erfor<strong>der</strong>lich. Die geplante Erweiterung des Service-Home um die<br />

Leistung „Halterwechsel ohne Kennzeichenän<strong>der</strong>ung“ würde die Bürgerorientierung weiter<br />

erhöhen.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!