10.01.2013 Aufrufe

Deutschland-Online „Kfz-Wesen“ – Evaluierung der ... - IT Planungsrat

Deutschland-Online „Kfz-Wesen“ – Evaluierung der ... - IT Planungsrat

Deutschland-Online „Kfz-Wesen“ – Evaluierung der ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IfG.CC: DOL-Kfz <strong>Online</strong>: Evaluation <strong>der</strong> Pilotprojekte<br />

rungselementen <strong>der</strong> Stufe 1 <strong>der</strong> verschiedenen Pilotregionen kann eine neue „virtuelle“ Pilotregion<br />

entwickelt werden, um die Transferierbarkeit auf an<strong>der</strong>e Kommunen zu erleichtern.<br />

Daher sind bisher gut erprobte Ansätze so zu standardisieren und wenn möglich zu modularisieren,<br />

ggf. als so genanntes Referenzmodell zu entwickeln, dass eine leichte Übernahme<br />

möglich ist. Das sollte durch so genannte Checklisten unterstützt werden. Insbeson<strong>der</strong>e ist<br />

davon auszugehen, dass durch die Kombination von Elementen <strong>der</strong> Stufe 1 bereits deutliche<br />

Verbesserungen zu erwarten sind. Vorbehaltlich einer vertieften Untersuchung in Einzelbereichen<br />

können aus heutiger Sicht deutschlandweit folgende Elemente umgesetzt werden:<br />

� Aufhebung <strong>der</strong> Örtlichkeit bei Zulassungsprozessen, zumindest innerhalb eines Bundeslandes<br />

� Eintragung technischer Än<strong>der</strong>ung nach Rechtsän<strong>der</strong>ung mit <strong>der</strong> Möglichkeit <strong>der</strong> Beleihung<br />

von technischen Sachverständigenorganisationen<br />

� Adressän<strong>der</strong>ung in den Zulassungsdokumenten durch die Meldebehörden<br />

� Mobiler Zulassungsservice bei Außerbetriebsetzung, zumindest bei bestimmten Fällen<br />

� Nutzung zentraler Infrastrukturkomponenten, wie Authentifizierung o<strong>der</strong> Schnittstellen<br />

bei teilweiser <strong>Online</strong>-Zulassung<br />

� Einbindung <strong>der</strong> privaten Zulassungsdienste und Flottenbetreiber, wie z.B. Autoverleihfirmen,<br />

ggf. ohne nPA, weil zu aufwändig<br />

� <strong>Online</strong>-Zulassung (nicht nur Datenvoreingabe), son<strong>der</strong>n als „echte“ Zulassung wie in<br />

Berlin o<strong>der</strong> Hamburg<br />

� Noch stärkere Nutzung von KBA-Infrastrukturen, wie zentrale Datenbanken o<strong>der</strong> Datenaustausch-Infrastrukturen<br />

bei gleichzeitiger Aufgabe von dezentralen Lösungen<br />

� Einbeziehung <strong>der</strong> kreisangehörigen Gemeinden für einfache Zulassungsprozesse<br />

(nicht unbedingt für Kunden mit „Massengeschäft“) und ggf. unter Erlaubnisvorbehalt<br />

<strong>der</strong> staatlichen Fachaufsichtsbehörde<br />

Aus den aufgezeigten Elementen ist es möglich, ein mo<strong>der</strong>nisiertes Zulassungswesen durch<br />

die „richtige“ Auswahl und Kombination von neuen Zulassungselementen, bezogen auf die<br />

jeweilige Region, zu entwickeln. Bei diesem Vorgehen dürfte sich <strong>der</strong> rechtliche Än<strong>der</strong>ungsund<br />

Umsetzungsaufwand, bei allen möglichen Schwierigkeiten im Einzelfall, in Grenzen halten.<br />

Mit wenigen Ausnahmen können die in Stufe 1 umgesetzten o<strong>der</strong> geplanten Lösungsansätze<br />

vielfach auch ohne rechtliche Än<strong>der</strong>ungen auskommen. Wichtig wird sein, dass zukünftig,<br />

wenigstens innerhalb eines Bundeslandes, auch die Geschäftsprozesse standardisiert<br />

werden und nicht je<strong>der</strong> Zulassungsbezirk in „handwerklicher Kleinarbeit“ seine techni-<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!