10.01.2013 Aufrufe

Deutschland-Online „Kfz-Wesen“ – Evaluierung der ... - IT Planungsrat

Deutschland-Online „Kfz-Wesen“ – Evaluierung der ... - IT Planungsrat

Deutschland-Online „Kfz-Wesen“ – Evaluierung der ... - IT Planungsrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IfG.CC: DOL-Kfz <strong>Online</strong>: Evaluation <strong>der</strong> Pilotprojekte<br />

dem soll <strong>der</strong> Vor-Ort-Service auch für die Leistung „Halterwechsel ohne Kennzeichenwechsel“<br />

angeboten werden.<br />

8.3 Beurteilung<br />

8.3.1 Beurteilung <strong>der</strong> Effizienz<br />

Die Abwicklung des neu gestalteten Prozesses <strong>der</strong> Außerbetriebsetzung ist verwaltungsintern<br />

im Vergleich zum vorherigen Prozess nicht ohne Weiteres als effizient einzuschätzen.<br />

Die Sachbearbeiter <strong>der</strong> Zulassungsstelle haben bisher ca. fünf Minuten für den Prozess <strong>der</strong><br />

Außerbetriebsetzung benötigt; hinzukommen noch einige Minuten für den Gebühreneinzug.<br />

Beim neu gestalteten Prozess beträgt die Bearbeitungszeit insgesamt über 18 Minuten, wobei<br />

die Fahrtzeiten für den mobilen Außendienst noch hinzukommen. Die Außendienstmitarbeiter<br />

haben einen so genannten Handzettel (Checkliste) auszufüllen, dessen Eintragungen<br />

anschließend von den internen Sachbearbeitern zu prüfen und ggf. zu übernehmen sind.<br />

Auch hat sich im neu gestalteten Prozess durch den Einbezug des Außendienstes die Zahl<br />

<strong>der</strong> Schnittstellen erhöht. Der Nutzen für die Kunden ist jedoch gestiegen, da nicht mehr die<br />

Zulassungsbehörde aufgesucht werden muss, wie aus Effektivitätssicht weiter deutlich werden<br />

wird. Der neue Prozess konnte ohne die Einstellung weiterer Mitarbeiter umgesetzt werden;<br />

es wird <strong>der</strong> bereits vorhandene Außendienst genutzt, dessen Mehraufwand mit einer<br />

gewissen Arbeitsverdichtung einhergeht. Deutlich wurde, dass die Anzahl <strong>der</strong> Außerbetriebsetzungen,<br />

die in <strong>der</strong> Zulassungsbehörde vorgenommen werden, zurückgegangen ist, allerdings<br />

bedeutet dies nicht, dass sich in <strong>der</strong> Zulassungsbehörde <strong>der</strong> gesamte Arbeitsanfall deutlich reduziert<br />

hat.<br />

Für die Umsetzung <strong>der</strong> Leistungserbringung hat <strong>der</strong> <strong>IT</strong>-Mitarbeiter <strong>der</strong> kreislichen Zulassungsbehörde<br />

etwa 80 Arbeitsstunden aufgewendet. Alle weiteren Kosten hat die AKDB übernommen.<br />

Für die Leistungserbringung war es nicht erfor<strong>der</strong>lich, zusätzliche Hardware zu beschaffen, so<br />

dass sich <strong>der</strong> Implementationsaufwand insgesamt begrenzt war.<br />

8.3.2 Beurteilung <strong>der</strong> Effektivität<br />

Die neu gestaltete Leistungserbringung stellt eine Form <strong>der</strong> aufsuchenden Verwaltung dar<br />

und weist, allerdings nur für einen kleinen Bereich <strong>der</strong> Außerbetriebsetzung, eine hohe Bürgerorientierung<br />

auf. Zu bemerken ist allerdings, dass bisher nur eine sehr geringe Zahl von<br />

Kunden den Service-Home bisher in Anspruch genommen hat. Das ist darauf zurückzuführen,<br />

dass zunächst nur an drei Tagen in <strong>der</strong> Woche jeweils in <strong>der</strong> Zeit von 15-17 Uhr vier<br />

Termine angeboten wurden. Das Interesse bei den Kunden für diesen Dienst ist jedoch vorhanden,<br />

so dass vorgesehen ist, weitere Termine anzubieten, an denen eine Außerbetriebsetzung<br />

vor Ort erfolgen kann. Weil die eingesetzte technische Lösung und organisatori-<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!