15.01.2013 Aufrufe

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neben der wissenschaftlichen Analyse widmet sich die Zeitschrift dem deutsch/<br />

europäisch-skandinavischen Dialog und versteht sich als Forum für den Meinungsaustausch<br />

in der Ostsee-Region. Das Heft enthält <strong>zu</strong>nächst einen analytischen<br />

und essayistischen Teil. Hier werden<br />

Beiträge <strong>zu</strong> Politik, Wirtschaft und Kultur veröffentlicht,<br />

einschließlich solcher <strong>zu</strong>r sozialund<br />

wirtschaftswissenschaftlichen Methodikund<br />

Theoriediskussion. Das Profil der Zeitschrift<br />

wird wesentlich durch die Qualität der<br />

hier abgedruckten Beiträge geprägt werden.<br />

Außerdem kommen Praktiker oder Journalisten<br />

<strong>zu</strong> Wort, die prononciert <strong>zu</strong> aktuellen Fragen<br />

von Politik, Wirtschaft und Kultur Position beziehen<br />

dürfen oder die <strong>zu</strong> gerade diskutierten<br />

Fragestellungen aus den verschiedenen Wissenschaftsbereichen<br />

Stellung nehmen. Hier<br />

soll die intellektuelle Spannung aufkommen,<br />

die nicht nur Experten anspricht, sondern interdisziplinäre<br />

Faszination ausübt.<br />

Schließlich wird das Profil der Zeitschrift wesentlich<br />

vom Rezensionsteil geprägt, der Neuerscheinungen des Buch- und Medienmarktes<br />

vorstellen (und beurteilen) soll. Auch ausführliche Forschungsübersichten<br />

– soweit sie nicht im analytischen Teil untergebracht werden – haben hier<br />

neben Annotationen und Kurzbesprechungen ihren Platz.<br />

Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich, jedes Heft hat einen Umfang von etwa<br />

104 Seiten. Der Redaktionssitz ist am <strong>Nordeuropa</strong>-<strong>Institut</strong> der <strong>Humboldt</strong>-<br />

<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Berlin</strong>, Kooperationspartner ist die Södertörn högskola in Stockholms<br />

län, an der sich ein Redaktionsbüro befindet. Ein internationaler wissenschaftlicher<br />

Beirat unterstützt die Redaktion bei der Auswahl und Bewertung der<br />

Beiträge, weitere Partner sind willkommen!<br />

VERÖFFENTLICHUNGEN VON INSTITUTSMITARBEITER/INNEN<br />

Jan Brockmann<br />

• Alderslös Tid/Ageless Time. In: Jan Brockmann (Hg.) Norsk Kunstårbok 2000.<br />

• [mit Arne Malmedal und Tone Hansen] En samtale, Kunstnernes Informasjonskontor, Oslo<br />

2000<br />

• [mit Martin Assig, Uta Barth, Silvia Bächli, Dag Erik Elgin, Hanns Schimansky, Luc Tuymans]<br />

imperfektum, Riksutstillinger Oslo 2000<br />

• [Herausgabe mit Per Bjarne Boym] Illuminasjoner – Kunst fra to tusenårskifter/ Illuminations<br />

– Art from two millenia. Illuminasjoner/Illuminations, Museet for samtidskunst, Oslo<br />

2000<br />

• [Herausgabe] Norsk Kunstårbok 2000<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!