15.01.2013 Aufrufe

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

als deutsche Partnerin des Nordischen Rates bei der Vorbereitung und Durchführung<br />

einer Tagung anläßlich der Eröffnung der Nordischen Botschaften.<br />

Die Forschungsgruppe Nordeuropäische Politik stellt ihre Kompetenz im Rahmen<br />

von Vorträgen, Publikationen und Auftragsstudien <strong>zu</strong>r Verfügung und unterstützt<br />

die Konzeption und Durchführung von Konferenzen <strong>zu</strong> nordeuropäischen Themen.<br />

Das Angebot richtet sich an politische <strong>Institut</strong>ionen, Einrichtungen in Bildung<br />

und Wissenschaft sowie an Verbände und Unternehmen.<br />

FOR:N trifft sich <strong>zu</strong> ihrem monatlichen Jour Fixe („Ostseegespräche“), bei dem<br />

anhand kurzer Referate aktuelle Themen mit nordeuropäischem Be<strong>zu</strong>g diskutiert<br />

werden. Der Expertenpool von FOR:N wird laufend erweitert. Interessierte und<br />

Gäste sind willkommen, an dieser Veranstaltung teil<strong>zu</strong>nehmen.<br />

Vorträge bei den Ostseegesprächen 2000:<br />

• Carsten Schymik: Island, Liechtenstein, Lahnstein – Der EWR-Konflikt in Norwegen<br />

(14. März 2000)<br />

• Ingrid Radtke: Energiepolitik versus Umweltschutz – Woher rürht der umweltpolitische Protest<br />

in Norwegen? (11. April 2000)<br />

• Krister Hanne/Constanze Schweinsteiger: Regionale Kooperation und Identität – Das Beispiel<br />

der nordischen Zusammenarbeit (9. Mai 2000)<br />

• Stephan Muschick: Schwedische Geschichtspolitik und die Grenzen Europas, oder: Kann<br />

man aus Geschichte lernen? (13. Juni 2000)<br />

• Claudia Matthes: Polnische Präsidentschaftswahlen 2000 – Das Amt des Staatspräsidenten<br />

in Verfassung und politischer Praxis (11. Juli 2000)<br />

• Tom Schumacher/Carsten Schymik: Kommt der Euro nach Dänemark? Eine Prognose <strong>zu</strong>r<br />

Volksabstimmung am 28. September 2000 (12. September 2000)<br />

• Norbert Götz (Greifswald): Zwischen Wasagarbe und Skrewdriver: Der schwedische Rechtsextremismus<br />

1920–2000 (10. Oktober 2000)<br />

• Aino Bannwart/Stefan Gänzle (Jena): Russische Außenpolitik gegenüber dem Baltikum<br />

(14. November 2000)<br />

• Heidi Bottolfs (Riga): Staatsbürgerschafts- und Sprachenpolitik in Lettland (12. Dezember<br />

2000)<br />

Besuchsadresse: Jägerstr. 10–11 (<strong>Berlin</strong>-Mitte), Tel. +49-[0]30-20192640<br />

E-Mail: FOR.N@rz.hu-berlin.de<br />

www2.hu-berlin.de/for:n/<br />

PROJEKTE IN VORBEREITUNG<br />

Strindberg und seine Medien<br />

15. Internationaler Strindbergkonferenz<br />

Vom 20. bis 22. September 2001 veranstaltet das <strong>Nordeuropa</strong>-<strong>Institut</strong> auf Einladung<br />

der International Strindberg Association die 15. Internationale Strindbergkonferenz<br />

in <strong>Berlin</strong>.<br />

Ein Jahrhundert nach Vollendung seines epochemachenden Stückes Ett Drömspel<br />

findet die Strindbergkonferenz damit an einem Ort statt, der für August Strindberg<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!