15.01.2013 Aufrufe

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WISSENSCHAFTLICHE PROJEKTE<br />

Bernd Henningsen/Bo Stråth u. a.:<br />

Den kulturella konstruktionen av gemenskaper i moderniseringsprocessen:<br />

Sverige och Tyskland i jämförelse – Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften<br />

im Modernisierungsprozess: Schweden und Deutschland<br />

Mit der Abschlusskonferenz, die vom 6.–9. Juli 2000 in Potsdam stattfand, lief das<br />

Forschungsprojekt aus. Mit der Konferenz wurde ein letztes Mal erfolgreich das<br />

Konzept des Projektes, nämlich kulturwissenschaftliche Forschung transnational<br />

und transdisziplinär <strong>zu</strong> praktizieren, umgesetzt. Etwa dreißig<br />

Teilnehmer fanden sich <strong>zu</strong>r Diskussion der Ergebnisse von mehr<br />

als viereinhalb Jahren Forschungsarbeit ein. Im Mittelpunkt der<br />

Veranstaltungen standen die Präsentation der <strong>Berlin</strong>er Nachwuchswissenschaftler<br />

und -wissenschaftlerinnen, in denen<br />

Schwerpunkte aus deren Arbeit in Relation <strong>zu</strong>m Gesamtprojekt<br />

<strong>zu</strong>r Diskussion gestellt wurden. Für einen lebhaften Dialog mit<br />

der scientific community sorgten die jeweils auf einen <strong>Berlin</strong>er<br />

Programmpunkt bezogenen, kritisch-kommentierenden Diskussionsbeiträge<br />

der eigens <strong>zu</strong> diesem Zweck eingeladenen Gäste. Nähere Informationen<br />

<strong>zu</strong>m Verlauf und <strong>zu</strong> Teilnehmern der Abschlusskonferenz sind auf der Homepage<br />

des Projekts <strong>zu</strong> finden:<br />

www2.hu-berlin.de/gemenskap/inhalt/start_deutsch.html<br />

Die Fragestellung des Projektes beschäftigte sich mit der identitätsstiftenden<br />

Funktion von Sprache und Symbolen im interkulturellen Vergleich. Die Erklärbarkeit<br />

sozialer Modernisierung wurde als abhängig von der Durchbrechung begrifflicher<br />

Dichotomien betrachtet, die die klassischen heuristischen Modelle system(at)ischen<br />

Zuschnitts prägen. Ausgehend von der Thematisierung von Krisenerfahrungen<br />

wurden komparativ soziale Veränderungen in Schweden und<br />

Deutschland untersucht, wobei der Untersuchungsraum sich von der Romantik als<br />

Mythos der Moderne bis <strong>zu</strong>r Problematisierung des wohlfahrtsstaatlichen Modells<br />

erstreckte.<br />

Im Resultat des Forschungsprojektes, das über die gesamte Laufzeit hinweg von<br />

Workshops und Konferenzen begleitet wurde (nach<strong>zu</strong>lesen in den Jahresberichten<br />

der vergangenen Jahre), entstand in Form von Arbeitspapieren, Konferenzbänden<br />

und Monographien eine Reihe von Publikationen, die weiter unten aufgeführt<br />

sind.<br />

Im Laufe des Jahres 2001 werden auch die am Projekt beteiligten Alexandra<br />

Bänsch, Stephan Muschick, Patrick Vonderau und Henry Werner ihre Dissertationen<br />

<strong>zu</strong>r Begutachtung einreichen. Die Veröffentlichung der daraus resultierenden<br />

Monographien ist ebenfalls für dieses Jahr <strong>zu</strong> erwarten. In der Schriftenreihe des<br />

Projekts (Arbeitspapiere) sind 21 Hefte erschienen. Sie sind direkt über das Nord-<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!