15.01.2013 Aufrufe

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ziele des zweiten Semesters sind die Erarbeitung einer Radiosendung sowie die<br />

Veranstaltung eines öffentlichen Symposiums, das voraussichtlich im Juni stattfinden<br />

wird. Das Symposium soll in Zusammenarbeit mit Greifswalder, Malmöer<br />

und anderen Studierenden durchgeführt werden. Je nach Motivation könnte aus<br />

diesen beiden Projekten eine kleinere Publikation entstehen. In diesem zweiten<br />

Teil steht der Projekt- gegenüber dem Seminarcharakter also stärker im Vordergrund.<br />

Eure Ideen sind willkommen!<br />

Teilnahmehinweise: Das Projekttutorium richtet sich grundsätzlich an interessierte Studierende<br />

aller Fachrichtungen und aller Semester. Für die Lektüre sind grundlegende Lesekenntnisse<br />

im Skandinavischen und Englischen wünschenswert. Ein Materialordner mit weiterführenden<br />

Texten <strong>zu</strong> beiden Semesterschwerpunkten steht in der Bibliothek. Nachfolgende Literaturhinweise<br />

sollen v. a. <strong>zu</strong>m „Reinschnuppern“ in das Thema des zweiten Semesters helfen.<br />

Wichtig: Der Einstieg in das zweite Semester ist auch für Studierende, die nicht am ersten<br />

teilgenommen haben, möglich! Zu diesem Zweck findet in den ersten Wochen des Semesters<br />

ein Wiederholungs- und Neueinsteiger-Kompaktseminar statt. Der Termin wird per Aushang<br />

bekannt gegeben.<br />

Einführende Literatur: Henningsen, Bernd: Der Norden: Eine Erfindung. Das europäische<br />

Projekt einer regionalen Identität. <strong>Berlin</strong> 1993. – Linde-Laurssen, Anders/Nilsson, Jan Olof:<br />

Nationella identiteter i Norden – ett fullbordat projekt? Kopenhagen 1991. – Stråth, Bo und<br />

Øystein Sørensen (Hg.): The Cultural Construction of Norden. Oslo 1997. – Segers, Rien und<br />

Reinhold Viehoff (Hg.): Kultur – Identität – Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten<br />

einer Konstruktion. Frankfurt a.M. 1999.<br />

LINGUISTIK<br />

Der Zusammenhang von Sprache und Gender.<br />

Eine Einführung<br />

43<br />

ANTJE HORNSCHEIDT<br />

UE 52 238 Di, 24. April, 12–14/weitere Termine s. u. MOS 101<br />

Sprache soll in dem Grundkurs dahingehend betrachtet werden, wie Genderwahrnehmungen<br />

durch diese hergestellt, manifestiert und verändert werden und werden<br />

können. Da<strong>zu</strong> werden wir verschiedene Ansätze aus der Linguistik vorstellen und<br />

kritisch diskutieren. Die eigene Reflexion auf Sprachhandlungen wird dabei ebenso<br />

einen wichtigen Teilaspekt des Seminars bilden wie die Erarbeitung „subversiver“<br />

Handlungsdimensionen in Be<strong>zu</strong>g auf Genderwahrnehmungen und -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!