15.01.2013 Aufrufe

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung in die skandinavische Literatur<br />

des Mittelalters<br />

GK 52 224 Di 14–16 MOS 101<br />

31<br />

HARTMUT RÖHN<br />

Der Kurs wird über die Lektüre und Interpretation ausgewählter repräsentativer<br />

Texte (in Original und Überset<strong>zu</strong>ngen) eine Einführung in die wichtigsten Gattungen<br />

der mittelalterlichen skandinavischen Literatur bieten und auch einen kursorischen<br />

Überblick über deren Geschichte vermitteln; einen Schwerpunkt wird die<br />

volkssprachliche isländisch-norwegische Literatur bilden (die sog. „genuinen“<br />

Gattungen: Edda – Saga – Skaldendichtung). Im Mittelpunkt wird die gemeinsame<br />

Erarbeitung eines angemessenen Textverständnisses stehen, wobei wir auch auf<br />

die Klärung und Bestimmung der wichtigsten Gattungsmerkmale, der Entstehungs–<br />

und Überlieferungsbedingungen und das historisch-soziale Umfeld der<br />

Texte eingehen.<br />

Teilnahmevorausset<strong>zu</strong>ngen bzw. –hinweise: Abschluss SP 2 sowie Kenntnisse des Altisländischen<br />

entsprechend dem Abschluss der Einführung in die altisländische Sprache.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, die folgende Reclam-Ausgabe an<strong>zu</strong>schaffen:<br />

Die Saga von Gisli Sursson (RUB 9836).<br />

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit.<br />

Zur Vorbereitung geeignet: Eine Orientierung über den Gegenstandsbereich bietet: Preben<br />

Meulengracht Sørensen: Die skandinavischen Sprachen und Literaturen. In: Propyläen Geschichte<br />

der Literatur: Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt, 2. Band: Die mittelalterliche<br />

Welt 600–1400, <strong>Berlin</strong> 1982, S. 280–309 (müsste aus dem GK: „Einführung in<br />

Fachverständnis und Arbeitsweisen [...]“ bekannt sein – dort in Kopie verteilt!). Die grundlegende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!