15.01.2013 Aufrufe

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

Liebe Skandinavistik-Studierende!<br />

Im vergangenen Semester ist das <strong>Nordeuropa</strong>-<strong>Institut</strong> von auswärtigen Gutachtern<br />

evaluiert worden, bei Drucklegung dieses Heftes kennen wir das Bewertungsergebnis<br />

noch nicht. Wir sehen dem Bericht jedoch optimistisch entgegen, denn der<br />

Wissenschaftsrat – jenes auf Bundesebene operierende Organ, ohne das für Wissenschaft<br />

und Forschung keine Entscheidung von weitreichender Bedeutung getroffen<br />

werden kann – hat in seiner Stellungnahme <strong>zu</strong>r <strong>Berlin</strong>er Hochschulstruktur<br />

im vergangenen Frühsommer bereits ein positives Urteil gefällt. Es heißt darin<br />

<strong>zu</strong>m <strong>Nordeuropa</strong>-<strong>Institut</strong>:<br />

„Die Konzeption des neu gegründeten <strong>Nordeuropa</strong>-<strong>Institut</strong>s entspricht fachsystematisch<br />

sehr weitgehend der kulturwissenschaftlichen Ausrichtung, die generell<br />

für die geisteswissenschaftlichen Fächer an der HU kennzeichnend ist. Dieses<br />

Konzept scheint für die Erkundung eines sich neu formierenden und (im Hinblick<br />

auf die longue durée europäischer Geschichte) wieder <strong>zu</strong>tage tretenden geopolitischen<br />

Raums vielversprechend <strong>zu</strong> sein. Die Einrichtung des <strong>Nordeuropa</strong>-<strong>Institut</strong>s<br />

stellt insofern eine auch wissenschaftssystematisch gelungene Verbindung zwischen<br />

dem für die HU generell kennzeichnenden kulturwissenschaftlichen Profil<br />

und den aus den geopolitischen Veränderungen seit 1989 erwachsenen Interessen<br />

dar.“<br />

Die kulturwissenschaftliche Orientierung gilt mittlerweile mehr oder weniger dezidiert<br />

für alle vier Fachteile der Skandinavistik (die man, nebenbei gesagt, auch<br />

nur in <strong>Berlin</strong> an einem <strong>Institut</strong> studieren kann): Für die Mediävistik, die Linguistik,<br />

die Literaturwissenschaft und nicht <strong>zu</strong>letzt natürlich für den kulturwissenschaftlichen<br />

Teil. Dies bedeutet, dass wir einem transdisziplinären Wissenschaftsverständnis<br />

folgen und uns auch bemühen, dieses in der Lehre um<strong>zu</strong>setzen. Beispielhaft<br />

sei für diesen Ansatz verwiesen auf die Sprachwissenschaft, die nicht allein<br />

im traditionellen Sinne sich mit Problemen etwa der Sprachgeschichte befasst,<br />

sondern auch Kultur, Wirtschaft und Gender im Blick hat. Die Literaturwissenschaft<br />

setzt sich als Textwissenschaft nicht allein mit traditionellen Austauschbeziehungen<br />

zwischen literarischen Texten (etwa verschiedener Sprachen und Kulturen)<br />

auseinander, sondern bekundet am <strong>Nordeuropa</strong>-<strong>Institut</strong> ihre Bemühungen um<br />

Transdisziplinarität vor allem durch das Gewicht, das auf die Erforschung von<br />

Wechselwirkungen mit Texten und Diskursen gelegt wird. Hier<strong>zu</strong> gehören neben<br />

nicht-fiktionalen Texten ausdrücklich auch andere mediale Produkte wie z. B.<br />

Film, Musik, bildende Kunst.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!