15.01.2013 Aufrufe

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antje Hornscheidt:<br />

• Frauenbeauftragte der Philosophischen Fakultät II (bis Ende Sommersemester)<br />

• Mitglied des wissenschaftlichen Beirats am Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung der<br />

<strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong><br />

• Mitglied in der fächerübergreifenden Kommission der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong>r Einrichtung<br />

eines Teilstudienganges Gender Studies<br />

• Studienfachberaterin Linguistik für den Studiengang Gender Studies<br />

• Mitinitiatorin und Mitverantwortliche für das HU-Mittelbauerinnen-Forum<br />

• Stellvertretende Mittelbauvertreterin im Fakultätsrat (bis Ende Sommersemester)<br />

Jurij Kusmenko:<br />

• Stellvertretender Direktor des <strong>Nordeuropa</strong>-<strong>Institut</strong>s (bis Ende Sommersemester)<br />

• Mitglied im Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät II<br />

Tomas Milosch:<br />

• Verfassungskommission der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong><br />

• Kommission für Lehre und Studium der germanistischen <strong>Institut</strong>e<br />

• Haushaltskommission der germanistischen <strong>Institut</strong>e<br />

• Arbeitsgruppe Interne Evaluation an der Philosophischen Fakultät II<br />

Hartmut Röhn:<br />

• Mitglied im Prüfungsausschuss der germanistischen <strong>Institut</strong>e<br />

• Vorsitzender des Örtlichen Wahlvorstandes<br />

Stefanie von Schnurbein:<br />

• Stellvertretende Direktorin des <strong>Nordeuropa</strong>-<strong>Institut</strong>s (seit Wintersemester)<br />

• Stellv. Mitglied der Kommission für Frauenförderung (seit Wintersemester)<br />

Kirsten Wechsel<br />

• Frauenbeauftragte der Philosophischen Fakultät II (seit Wintersemester)<br />

STUDIUM<br />

Studiengangsevaluation<br />

Im Jahr 2000 wurden ungefähr 50 Studiengänge an der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong> – so<br />

auch der Magisterstudiengang Skandinavistik – einer umfassenden internen und<br />

externen Evaluation unterzogen, wo<strong>zu</strong> sich die <strong>Berlin</strong>er <strong>Universität</strong>en gegenüber<br />

der Landesregierung vertraglich verpflichtet haben. Mit Hilfe des Referats für<br />

Studium und Lehre der Philosophischen Fakultät II sowie der Studienabteilung<br />

wurden zwei umfangreiche Fragebogen erarbeitet, die sich jeweils an die Studierenden<br />

und die Lehrenden wandten. Der am <strong>Institut</strong> erstellte 56seitige Selbstreport<br />

umfasste neben einer Auswertung dieser Fragebogenaktion eine Beschreibung der<br />

Studienbedingungen am <strong>Nordeuropa</strong>-<strong>Institut</strong> <strong>zu</strong>züglich eines statistischen Anhanges.<br />

Nach Verabschiedung durch den <strong>Institut</strong>srat und den Fakultätsrat bildete er<br />

dann das Ausgangsmaterial für fünf auswärtige Gutachterinnen und Gutachter, die<br />

im November während einer zwei Tage dauernden Begehung des <strong>Institut</strong>s Gespräche<br />

mit allen Gruppen führten; ihr Bericht lag bei Redaktionsschluss noch nicht<br />

vor. Zusätzlich stand und steht aufgrund der Evaluation der <strong>Berlin</strong>er Hochschullandschaft<br />

durch den Wissenschaftsrat, der sich kritisch <strong>zu</strong> den Regionalinstituten<br />

geäußert hatte, eine Bewertung und Begehung durch dieses Gremium an. Mit einem<br />

Ergebnis wird in der ersten Jahreshälfte 2001 gerechnet.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!