15.01.2013 Aufrufe

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Ulrika Djärv (Stockholm): Ga-skaidnan jah ga-skaidjan – en studie av germanska avledda<br />

gränsöverskridande verb<br />

• Michael Rießler (<strong>Berlin</strong>): Vårvinter – kevättalvi – giddadálvi<br />

• Ann-Christine Müller (Stockholm): Är den tyska bisatsordföljden ett retoriskt stilmedel i<br />

Gustav Vasas kansli?<br />

• Charlotta Brylla (Södertörn): Nyckelord, slagord och andra släktningar<br />

• Irina Enders (<strong>Berlin</strong>): Nu skall berättas om saga<br />

• Petra Sjöström (Stockholm): Spjuten i Brennu-Niáls saga<br />

• Rune Palm (Stockholm): Ráði drengr sa rynn sé … – Tankar om runacy<br />

• Jurij Kusmenko (<strong>Berlin</strong>): S-formens härkomst i nordiska språk<br />

Seminar/Buchpräsentation: Schweden im Wandel<br />

Veranstalter: Schwedische Botschaft, Nomos-Verlag, <strong>Nordeuropa</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Ort: Fælleshus der Nordischen Botschaften, 26. Mai 2000<br />

Programm:<br />

• Rudolf Meidner (Stockholm): Das schwedische Modell heute<br />

• Olaf Schneider (Stuttgart): Schweden – Anregungen für Deutschland? Vom Ombudsman bis<br />

IKEA: Mythos und Wirklichkeit<br />

• Claudius H. Riegler (Ystad): Das Gewerkschaftliche Konzept der „Guten Arbeit“ und seine<br />

Bedeutung für eine <strong>zu</strong>kunftsorientierte Arbeitspolitik<br />

• Friederike Maier (<strong>Berlin</strong>): Arbeitsmarkt, Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis – Ist<br />

Schweden noch ein Vorbild?<br />

• Diskussion<br />

Workshop: Øresund-Region – Paradies or tower of Babel?<br />

Leitung: Prof. Christian Stroschein (Cottbus), Prof. Bernd Henningsen<br />

Ort: <strong>Nordeuropa</strong>-<strong>Institut</strong>, 16. November 2000<br />

Programm:<br />

11.00–15.30 Workshop I (Studierende der BTU Cottbus)<br />

16.00–17.30 Workshop II (Studierende der HU <strong>Berlin</strong>)<br />

18.00 Dan Christiansen (Kopenhagen): Paradies or tower of Babel?<br />

Symposium: Nordische Märchen, Mythen und Geschichten<br />

Veranstalter: Neue Gesellschaft für Literatur e.V., <strong>Nordeuropa</strong>-<strong>Institut</strong><br />

<strong>Berlin</strong>, 2.–3. Dezember 2000<br />

Den Abschluss der 11. <strong>Berlin</strong>er Märchentage, die sich erstmals einer Region widmeten,<br />

bildete ein wissenschaftliches Symposium, das über Fachgrenzen hinaus<br />

ein interessiertes Publikum ansprechen sollte. Neben einführenden Vorträgen fanden<br />

eine Reihe Workshops statt, in denen eine großes Spektrum von Themen diskutiert<br />

werden konnte.<br />

Vorträge:<br />

• Jan-Öyvind Swahn (Lund): Ursprünge der nordischen Märchen und Mythen<br />

• Reimund Kvideland (Bergen): Nordische Erzählkultur<br />

• Fritz Paul (Göttingen): Nordische Mythen von der Edda bis Wagner<br />

• Kurt Schier (München): Zur Sammlung und Rezeption nordischer Märchen und Mythen am<br />

Beispiel Islands<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!