15.01.2013 Aufrufe

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUSLANDSSTUDIUM<br />

Ein Auslandsstudium wird allen Studierenden der Skandinavistik sehr empfohlen,<br />

sei es ein ganzes Studienjahr, ein Semester oder auch nur ein Sommersprachkurs<br />

in einem der skandinavischen Länder. Die rechtzeitige Planung eines Auslandsstudiums<br />

ist angesichts der frühen Bewerbungsfristen (für DAAD-Stipendien z. B.<br />

schon bis 31. Oktober des Vorjahres!) ratsam. Neben den allgemeinen Stipendienmöglichkeiten<br />

(DAAD, Studienstiftung u. Ä.) gibt es für Skandinavistikstudierende<br />

auch die Möglichkeit, ein Studium in den Städten Aarhus, Odense, Bergen,<br />

Göteborg, Lund, Stockholm, Södertörn, Helsinki sowie Vilnius und Gent<br />

aus ERASMUS/SOKRATES-Mitteln be<strong>zu</strong>schussen <strong>zu</strong> lassen. Als günstigster<br />

Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt gelten die ersten Semester des Hauptstudiums.<br />

SOKRATES-Programmbeauftragter am <strong>Institut</strong> ist Reinhold Wulff, studentische<br />

Mitarbeiterin ist Katrin Hecker; sie nehmen Anträge für SOKRATES-Stipendien<br />

<strong>zu</strong> Beginn jedes Sommersemesters entgegen und können Hinweise <strong>zu</strong>m Studium<br />

im Ausland geben. Im Januar jeden Jahres findet eine Informationsveranstaltung<br />

<strong>zu</strong>r Stipendienvergabe statt. Bitte Aushänge beachten!<br />

Sprechzeiten:<br />

Reinhold Wulff: Fr 10–12, Katrin Hecker: Mo 15–17<br />

Weitere Auskünfte über Sprachkurse sowie über die Partneruniversitäten erteilen<br />

Hans Christian Hjort (Dänemark), Eva Buchholz (Finnland), Jurij Kusmenko (Litauen)<br />

Gunnar Olsen (Norwegen) sowie Ida Zelic (Schweden).<br />

An der <strong>Universität</strong> Kopenhagen stehen für Studierende der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong><br />

neben einem Direktstipendium (Informationen: Hans Christian Hjort) weitere Studienplätze<br />

(ein Semester) <strong>zu</strong>r Verfügung. Mälardalens högskola in Västerås bietet<br />

ein spezielles Programm für ausländische Skandinavistik-Studierende an. Weitere<br />

Informationen unter:<br />

http://www2.rz.hu-berlin.de/skan/institut_und_studium/institut.html<br />

BIBLIOTHEK<br />

Schützenstraße 21, 2. OG (Zugang nur über Aufgang A!), Tel. 20196-782<br />

Ansprechpartnerin: Ute Mousa, Dipl.-Bibl.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag–Freitag 9.30–19 Uhr<br />

http://www.ub.hu-berlin.de/zweigbibl/german/skandi.html<br />

Bei der Benut<strong>zu</strong>ng der Bibliothek ist <strong>zu</strong> beachten, dass ein Teil des Bestandes<br />

noch nicht nach der an der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong> angewandten Regensburger<br />

Verbundklassifikation aufgestellt und im online-Katalog erfasst ist. Diese und die<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!