15.01.2013 Aufrufe

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft<br />

GK 52 232 Di 10–12 MOS E 03<br />

39<br />

STEPHAN MICHAEL<br />

SCHRÖDER<br />

Zur allgemeinen Beschreibung des Kurses s. GK 52 231. – Im Unterschied <strong>zu</strong> diesem<br />

wird der kulturwissenschaftliche Grundkurs erstmals komplett im Internet unterrichtet.<br />

Da es sich jedoch noch um ein Versuchsprojekt handelt, werden wir uns<br />

dennoch jede Woche für mindestens zwei Stunden auch real im PC-Labor begegnen<br />

– womit auch für die Teilnehmenden des Kurses der ungehinderte Zugang<br />

<strong>zu</strong>m Internet gewährleistet ist.<br />

Den Zugang <strong>zu</strong> einer ausführlichen Präsentation des GK finden Sie über die Projektseite<br />

des <strong>Nordeuropa</strong>-<strong>Institut</strong>es: www2.huberlin.de/skan/projekte/projekte.html.<br />

Teilnahmehinweise: Wegen der räumlichen Beschränkungen des Unterrichtsraumes ist die<br />

Teilnehmerzahl auf 12 Studierende begrenzt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen; wie<br />

dies geschieht, erfahren Sie auf der Startseite des Kurses. Ebenfalls dort finden Sie weitere<br />

Teilnahmehinweise.<br />

Leistungsnachweis: In Abweichung vom 'realen' GK wird der Leistungsnachweis nicht<br />

durch ein Referat oder eine Hausarbeit erbracht, sondern durch eine Klausur am Schluss des<br />

Kurses.<br />

Den norske væremåten i kunstens perspektiv JAN BROCKMANN<br />

HS 52 233 Di 18–20 MOS 101<br />

Finnes det en norsk „Leitkultur“? Med bakgrunn i den pågående debatten om<br />

begrepet „Leitkultur“ i Tyskland vil vi se på skiftningene i synet på norsk kulturell<br />

identitet i etterkrigstiden. Det vil bli lagt særlig vekt på gjenspeilingen av dette<br />

tema i kunsten. Seminaret vil bli supplert med flere bidrag fra anerkjente norske<br />

spesialister under Henrik-Steffens-forelesningene.<br />

Litteratur: bl.a.: Arne Martin Klausen (red.): Den norske væremåten. Antropologisk søkelys<br />

på norsk kultur. Oslo (Cappelens Forlag) 1984. – Marianne Gullestad: Livsstil og likhet. Oslo<br />

(Universitetsforlaget) 1985. – Kultur og hverdagsliv. Oslo (Universitetsforlaget) 1989.<br />

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und schriftliche Hausarbeit.<br />

Amerikanische, skandinavische und deutsche<br />

Adoleszenzliteratur im Vergleich<br />

HS 52 234 Mi 14–16 MOS E 02<br />

BERND HENNINGSEN/<br />

REINHART ISENSEE/<br />

RÜDIGER STEINLEIN<br />

Das Thema des HS zielt auf die nationalkulturellen Besonderheiten und intertextuellen<br />

Gemeinsamkeiten amerikanischer, schwedischer und deutscher Jugendliteratur;<br />

ausgewählte Texte des Genres ‚Adoleszenzroman’ sind <strong>zu</strong> bearbeiten. Der<br />

Vergleich amerikanischer, skandinavischer und deutschsprachiger jugendliterarischer<br />

Adoleszenzromane und ihrer Konstruktionen von Adoleszenzbildern bietet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!