15.01.2013 Aufrufe

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

get (1982) förs en monolog riktad till Gud och platsen är ett sammanstörtat hus i<br />

ett trakt med drag av författarens Norsjö.<br />

Ett undersökningsomrade för oss är „platsens poesi“ – förhållandet mellan plats,<br />

uttrycksformer, känslostyrka i litteraturen. Ett annat är „Varför Västerbotten“? Hur<br />

kommer det sig att en trakts litteratur och konst vid en bestämd tidpunkt når en<br />

blomning? Ett tredje är representativa exempel på modern svensk romankonst och<br />

skönlitterär prosa.<br />

Deltagarförutsättning: God förmåga att läsa svensk skönlitteratur samt beredskap att delta<br />

aktivt och regelbundet.<br />

Litteratur: Sara Lidman. Oskuldens minut. 1999. – P. O. Enquist: Kapten Nemos bibliotek.<br />

1991. – Torgny Lindgren: Ormens väg på hälleberget. 1982. Därtill kommer viss litteraturteoretisk<br />

litteratur.<br />

Krisen der Männlichkeit STEFANIE VON SCHNURBEIN<br />

HS 52 250 Mo 16–18 MOS 110<br />

Die vielbeschworene „Krise der Moderne“ ist von<br />

Anfang an geschlechtlich konnotiert. Sie zeigt<br />

sich immer auch als „Krise der Männlichkeit“ und<br />

ist geprägt von Ängsten vor einer „Feminisierung<br />

der Kultur“. Das Seminar geht diesem Phänomen<br />

anhand zentraler skandinavischer Romane nach,<br />

die für die gesamte europäische Geschlechterdebatte<br />

seit dem 19. Jahrhundert eine zentrale Rolle<br />

spielen. In den Blick rücken dabei neben thematischen<br />

Aspekten vor allem auch Fragen nach der<br />

geschlechtlichen Bestimmtheit spezifisch literarischer<br />

Kategorien. So können beispielsweise die<br />

immer wieder konstatierten „Erzählkrisen“ des 20.<br />

Jahrhunderts auch im Rahmen der „Krisen der<br />

Männlichkeit“ verstanden werden.<br />

Teilnahmevorausset<strong>zu</strong>ngen und –hinweise: Abgeschlossene<br />

Zwischenprüfung, aktive Mitarbeit und Übernahme<br />

eines Referats und/oder einer Diskussionsleitung, für einen Leistungsnachweis <strong>zu</strong>sätzlich<br />

eine Hausarbeit. Für TeilnehmerInnen aus dem Studiengang Geschlechterstudien<br />

werden die Texte nach Möglichkeit in deutscher Sprache <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt.<br />

Neuere Theorien in der Literaturwissenschaft STEFANIE VON SCHNURBEIN<br />

HS 52 251 Di 18–20 MOS 110<br />

Das Seminar, das sich an fortgeschrittene Studierende im Hauptstudium der Skandinavistik,<br />

Geschlechterstudien und Literaturwissenschaften wendet, ist eine Fortset<strong>zu</strong>ng<br />

des Oberseminars Gender-Theorien in der Literaturwissenschaft vom<br />

Wintersemester, steht aber auch interessierten NeueinsteigerInnen offen. Ausgehend<br />

von den Interessen und auf Initiative der TeilnehmerInnen setzen wir uns<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!