15.01.2013 Aufrufe

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Finanzieller und personeller Aufwand<br />

Im Rahmen des Projekts wurden 1997 299.100 DM bewilligt. Der Betrag wurde<br />

aus dem HSP III-Projekt der <strong>Universität</strong>sbibliothek im Jahre 2000 um 15.000 DM<br />

erhöht. Ferner wurde die Verlängerung der beiden Personalstellen bis <strong>zu</strong>m Dezember<br />

2000 gestattet, obwohl die Mittel bereits in der Mitte des Jahres erschöpft<br />

waren. Nach verschiedenen Umwidmungen standen dem Projekt (ohne die Mittel<br />

für die Verlängerung der Personalstellen) <strong>zu</strong>r Verfügung:<br />

Sachmittel Personalmittel Gesamt<br />

53.300 DM 261.070 DM 314.100 DM<br />

Im Bereich der Sachmittel wurden für den Erwerb der Fremddaten 11.500 DM, für<br />

das Konvertierungsprogramm 8.000 DM und für einen Rechner 3.000 DM aufgewendet.<br />

Der Rest belief sich auf die Werkaufträge <strong>zu</strong>r Systematisierung.<br />

Leitung und Koordination des Projektes lagen in den Händen von Ute Mousa. Folgende<br />

Personen waren im Projekt beschäftigt:<br />

Gabriele Bergner, Diplom-Bibliothekarin 15. 11. 1997–31. 12. 2000<br />

Heike Schmid, M.A. 1. 4. 1999–31. 12. 2000<br />

Agnieszka Wojtiuk, studentische Hilfskraft 1. 8. 1997–31. 08. 2000<br />

Probleme bei der Durchführung des Projektes gab es in folgenden Bereichen:<br />

Die Erstellung des Konvertierungsprogramms verzögerte sich dadurch, dass es<br />

sehr schwierig war, kompetente Personen mit dem nötigen Fachwissen und<br />

Sprachkenntnissen <strong>zu</strong> finden. Auch die Migration der <strong>Universität</strong>sbibliothek von<br />

dem Bibliotheksverwaltungsprogramm BIS-LOK auf das System ALEPH500 hat<br />

<strong>zu</strong> zeitlichen Verzögerungen geführt, da die Daten teilweise nicht <strong>zu</strong>r Bearbeitung<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung standen, die Mitarbeiter erst im neuen System geschult werden<br />

mussten und auch danach bis <strong>zu</strong>r Aufnahme des Routinebetriebes eine Einarbeitungszeit<br />

notwendig war. Insgesamt hat das Projekt aber alle Ziele erreicht: Die<br />

Teilbibliothek Skandinavistik ist eine moderne wissenschaftliche Gebrauchsbibliothek<br />

geworden, deren Bestände dezentral recherchiert werden können und die<br />

ein Arbeiten vor Ort durch die systematische Aufstellung in hohem Maße fördert.<br />

NORDEUROPA-ARCHIV<br />

Das <strong>Nordeuropa</strong>-Archiv – im Aufbau seit 1993 – besteht aus den Teilsammlungen<br />

Schnittarchiv und Dokumentation sowie einem Fundus von WWW-Adressen, die<br />

seit 1997 gesammelt werden und die mit Hilfe von Links zielgerichtet vom <strong>Nordeuropa</strong>-Archiv<br />

aus für Recherchen nutzbar sind. Anliegen des <strong>Nordeuropa</strong>-<br />

Archivs als einer Informationseinrichtung ist die Informationsvermittlung. Diese<br />

geschieht in <strong>zu</strong>nehmendem Maße mittels Internet-Recherchen (in Suchmaschinen<br />

bzw. durch Nut<strong>zu</strong>ng der archiveigenen WWW-Linksammlung), aber auch die<br />

zahlreichen „herkömmlichen“ Materialien des Schnittarchivs und der Dokumentation<br />

sind wichtige Quellen und Hilfen für die nordeuropabezogene Regionalforschung<br />

von Angehörigen und Gästen des <strong>Nordeuropa</strong>-<strong>Institut</strong>s.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!