15.01.2013 Aufrufe

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HS 52 235 Mi 16–18 MOS 101<br />

Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war geprägt<br />

von den beiden Weltkriegen, die ihren Ausgangspunkt<br />

in Europa nahmen. In den Ersten Weltkrieg<br />

wurden die nordeuropäischen Länder noch nicht<br />

unmittelbar verwickelt, große Auswirkungen hatten<br />

die weltpolitischen Veränderungen im Rahmen<br />

dieses Krieges aber doch: Hatte Norwegen<br />

seine Unabhängigkeit von Schweden bereits 1905<br />

erreicht, so setzten Finnland 1917 und Island<br />

1918 ihre Souveränität im Zusammenhang mit<br />

den Kriegsereignissen durch. Nicht <strong>zu</strong>letzt wurden<br />

die nordeuropäischen Länder auch wirtschaftlich<br />

durch den Krieg in Mitleidenschaft gezogen:<br />

Große Teile der schwedischen Bevölkerung litten<br />

in den letzten Kriegsperioden Hunger, Norwegens<br />

Handelsflotte profitierte vom neutralen Status des Landes.<br />

Der Zweite Weltkrieg aber betraf die nordischen Länder noch viel stärker: Die Beset<strong>zu</strong>ng<br />

Dänemarks und Norwegens durch deutsche Truppen 1940, „Winterkrieg“<br />

und „Fortset<strong>zu</strong>ngskrieg“ zwischen Finnland und der Sowjetunion, der mit letzterem<br />

<strong>zu</strong>sammenhängende Rück<strong>zu</strong>g deutscher Truppen über die Nordkalotte („verbrannte<br />

Erde“) hat alle nordeuropäischen Länder direkt oder indirekt in die große<br />

Weltpolitik hineingezogen und die Lebensverhältnisse sowie die Einstellungen im<br />

Norden massiv beeinflusst. Der Anschluss Dänemarks und Norwegens an die<br />

NATO, Finnlands besondere Beziehungen <strong>zu</strong>r UdSSR erklärten sich auch aus den<br />

Kriegserfahrungen mit Deutschland bzw. der SU.<br />

Folgende Fragen werden wir im Hauptseminar untersuchen: Welche außenpolitischen<br />

Entwicklungen beeinflussten Innen- und Außenpolitik der nordeuropäischen<br />

Länder von ca. 1900 bis 1950? Wie verhielt sich die Bevölkerung in den Kriegstagen,<br />

wie der deutschen Besat<strong>zu</strong>ngsmacht oder dem drohenden Krieg gegenüber?<br />

Wie agierte die Presse, welche Politik vertraten Regierungen, Parteien, Gewerkschaften?<br />

Wie entwickelten sich die Handelsbeziehungen und die wirtschaftlichen<br />

sowie sozialen Verhältnisse in den Ländern? Welche Konsequenzen hatte die außenpolitische<br />

Situation für das Leben in <strong>Nordeuropa</strong>? Und schließlich: Wie findet<br />

die Aufarbeitung der Kriegszeiten in den nordeuropäischen Ländern statt?<br />

Teilnahmevorausset<strong>zu</strong>ngen bzw. -hinweise: Erfolgreich abgeschlossene Zwischenprüfung.<br />

Bereitschaft <strong>zu</strong> regelmäßiger aktiver Teilnahme und <strong>zu</strong>r Übernahme eines Referats mit Vorlage<br />

eines Quellen- und/oder Thesenpapiers. Dieses ist vor der jeweiligen Sit<strong>zu</strong>ng mit mir <strong>zu</strong><br />

besprechen und wird in der Bibliothek in einem Ordner für alle Teilnehmenden <strong>zu</strong>r Verfügung<br />

gestellt. – Das nächste HS <strong>zu</strong>r nordeuropäischen Geschichte wird voraussichtlich im<br />

Sommersemester 2002 von mir angeboten werden.<br />

Leistungsnachweis: Anfertigung einer Seminararbeit <strong>zu</strong> einem Aspekt des Referats bis <strong>zu</strong>m<br />

Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!