15.01.2013 Aufrufe

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(5) Die Tests werden am Ende des jeweiligen Kurses geschrieben. Wird ein Test<br />

auch im zweiten Versuch (<strong>zu</strong> Beginn des darauffolgenden Semesters) nicht bestanden,<br />

ist der entsprechende Kurs <strong>zu</strong> wiederholen.<br />

(6) In begründeten Ausnahmefällen sind – nach Rücksprache mit den Lehrenden –<br />

über die regulären Termine für die Tests hinaus Einstufungstests möglich (für SP<br />

2: Phonologie und SP 1, für SP 3: Grammatik und SP 2).<br />

Grundkurse<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ng für die Teilnahme an den obligatorischen Grundkursen <strong>zu</strong> den<br />

skandinavistischen Fachteilen sind der erfolgreiche Abschluss des SP Spracherwerb<br />

2 sowie der UE Grammatik. Der in jedem Semester für Studierende des ersten<br />

bzw. zweiten Semesters angebotene GK Einführung in Fachverständnis und<br />

Arbeitsweisen der Skandinavistik gilt nicht als Grundkurs <strong>zu</strong> einem Fachteil – diese<br />

sind <strong>zu</strong>sätzlich <strong>zu</strong> besuchen.<br />

Die GK in den Fachteilen Kulturwissenschaft, Neuere Literaturen und Sprachwissenschaft<br />

werden in jedem Semester angeboten, der mediävistische Grundkurs jedoch<br />

nur im Sommersemester. Eine <strong>zu</strong>sätzliche Vorausset<strong>zu</strong>ng für die Teilnahme<br />

an diesem GK ist der Leistungsnachweis im SP Einführung ins Altisländische (jeweils<br />

im Wintersemester). Diese Einschränkungen sind bei der Planung des<br />

Grundstudiums unbedingt <strong>zu</strong> berücksichtigen.<br />

SP Ältere Sprachstufen/UE Interskandinavisch<br />

Der SP Ältere Sprachstufen (obligatorisch für Hauptfachstudierende im Grundstudium)<br />

wird nur im Sommersemester angeboten, ist dem<strong>zu</strong>folge im Regelfall in<br />

dem Semester <strong>zu</strong> besuchen, das dem Abschluss des SP Spracherwerb 3 folgt.<br />

Auch die für Studierende des Hauptstudiums obligatorische UE Interskandinavisch<br />

wird nur im Sommersemester angeboten.<br />

UE Methodologie<br />

Die für Hauptfachstudierende im Hauptstudium obligatorische UE Methodologie<br />

des Stoffgebietes wird künftig von den Fachteilen Kulturwissenschaft und Neuere<br />

skandinavische Literaturen für die Studierenden beider Fachteile gemeinsam angeboten.<br />

Die Lehrenden beider Fachteile wechseln sich dabei ab. Die nächste Veranstaltung<br />

im Wintersemester 2001/02 wird von der Kulturwissenschaft ausgerichtet.<br />

Die Übungen in der Sprachwissenschaft und Mediävistik werden jeweils in dreisemestrigem<br />

Turnus angeboten. Für die kommenden Semester bedeutet das:<br />

• Sommersemester 2001: Sprachwissenschaft<br />

• Wintersemester 2001/2: Kulturwissenschaft/Mediävistik<br />

• Sommersemester 2002: Literaturwissenschaft<br />

• Wintersemester 2002/3: Kulturwissenschaft/Sprachwissenschaft<br />

• Sommersemester 2003: Literaturwissenschaft/Mediävistik<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!