15.01.2013 Aufrufe

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Studiengänge<br />

Eine Kommission, in der Lehrende und Studierende mitarbeiten, beschäftigt sich<br />

seit Beginn des Jahres 2000 mit der Entwicklung eines Bachelor-Studienganges<br />

am <strong>Nordeuropa</strong>-<strong>Institut</strong>. Mit der Einführung des Bachelor-Studienganges werden<br />

mehrere Ziele verfolgt: Zum einen wird die Anpassung an international anerkannte<br />

Studienabschlüsse (Bachelor und Master) bezweckt. Zum anderen soll die Anerkennung<br />

von Studienleistungen für Austauschstudierende erleichtert werden. Damit<br />

verbunden ist eine höhere Flexibilität und Selbständigkeit in der Studienplanung.<br />

Ausgehend von einer Analyse der aktuellen Studiensituation am <strong>Nordeuropa</strong>-<br />

<strong>Institut</strong> versuchte die Kommission, Verbesserungswünsche in das neue Konzept<br />

<strong>zu</strong> integrieren. Die Ergebnisse wurden den Beschäftigten und Studierenden öffentlich<br />

vorgestellt und mit diesen diskutiert. Die Kommission arbeitete die zahlreichen<br />

Hinweise in ein neues Konzept ein. Dieses sieht einen sechssemestrigen Studiengang<br />

vor, in dem eine bestimmte Anzahl von Leistungen nach dem European<br />

Credits Transfer System (ECTS) <strong>zu</strong> erbringen sind. Schwerpunkte sind die<br />

Sprachausbildung, die Vermittlung kommunikativer und berufsrelevanter Fähigkeiten<br />

sowie eine wissenschaftliche Grundlagenausbildung. Der neue Studiengang<br />

bietet die Möglichkeit, sowohl zwei Sprachen <strong>zu</strong> lernen oder sich in einem der<br />

vier Fachteile wissenschaftlich <strong>zu</strong> spezialisieren. Zusätzlich ist ein aufbauender<br />

Master-Studiengang geplant. Innerhalb von drei Semestern werden die wissenschaftlichen<br />

Fähigkeiten vertieft und durch projektbezogene Arbeit Praxisbezüge<br />

hergestellt. In der geplanten Einführungsphase ab Wintersemester 2001/2002 werden<br />

Bachelor- und Magisterstudiengang parallel angeboten. Der Master-<br />

Studiengang beginnt zeitlich versetzt.<br />

Immatrikulationszahlen<br />

Im Wintersemester 2000/2001 nahmen 181 Studierende das Studium im Hauptfach,<br />

28 im Nebenfach auf. Insgesamt waren bzw. sind für Skandinavistik immatrikuliert<br />

(getrennt nach HU- bzw. FU-Studierenden – seit 1994/95 erfolgt keine<br />

Immatrikulation mehr an der FU – sowie nach Haupt- und Nebenfach; 1997/98<br />

und 1998/99 bestand ein Numerus clausus für den Studiengang Skandinavistik):<br />

WS SS WS SS WS SS WS WS WS WS<br />

00/01 00 99/00 99 98/99 98 97/98 96/97 95/96 94/95<br />

HU (HF) 474 364 347 254 244 226 244 282 190 105<br />

HU (NF) 117 108 96 90 85 78 81 84 54 36<br />

HU 591 472 443 344 329 304 325 366 244 141<br />

FU (HF) 21 28 33 37 46 52 66 93 84 158<br />

FU (NF) 6 8 11 12 14 17 18 21 60 94<br />

FU 27 36 44 49 60 69 84 114 144 252<br />

Gesamt 618 508 487 393 389 373 409 480 388 393<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!