15.01.2013 Aufrufe

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zuletzt sind erschienen:<br />

• Bd. 12: Christian Fenner: Parteiensystem<br />

und politische Kultur. Schweden in vergleichender<br />

Perspektive (1998) – 459 S. –<br />

DM 108,00 – ISBN 3-87061-713-6<br />

• Bd. 13: Klaus Petersen: Legitimität und<br />

Krise. Die politische Geschichte des dänischen<br />

Wohlfahrtsstaates 1945–1973<br />

(1998) – 337 S. – DM 78,00 – ISBN 3-<br />

87061-712-8<br />

• Bd. 14: Heike Graf/Manfred Kerner (Hg.):<br />

Handbuch Baltikum heute (1998) – 516 S.<br />

– 148,00 DM – ISBN 3-87061-685-7<br />

• Bd. 15: Claudius H. Riegler/Olaf Schneider (Hg.): Schweden im Wandel – Entwicklungen,<br />

Probleme, Perspektiven. Beiträge <strong>zu</strong>r Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik<br />

(1999) – 343 S. DM 78,00 – ISBN 3-87061-784-5<br />

Als nächste Bände erscheinen:<br />

• Bd. 16: Volker Markus Banholzer: Im Schatten der Sozialdemokratie. Die Bedeutung<br />

der Kleinparteien in den politischen Systemen Norwegens und Schwedens<br />

– ISBN 3-87061-879-5<br />

• Bd. 17: Walter Rotholz: Wohlfahrts-Skandinavien – ISBN 3-8305-0017-3<br />

Wahlverwandtschaft – Der Norden und Deutschland.<br />

Essays <strong>zu</strong> einer europäischen Begegnungsgeschichte<br />

Diese Buchreihe schließt sich an die Ausstellung Wahlverwandtschaft. Skandinavien<br />

und Deutschland 1800–1914 an (1997 im Deutschen Historischen Museum),<br />

mit ihr sollen die im Rahmen des Ereignisses erforschten und präsentierten Themen<br />

für ein breiteres Publikum dokumentiert werden. Es verbindet sich damit<br />

<strong>zu</strong>gleich die Hoffnung, dass die durch die Ausstellung belegte andere, um nicht <strong>zu</strong><br />

sagen neue Sicht auf den europäischen Norden und seine Beziehung <strong>zu</strong> Deutschland<br />

weitere Anregung <strong>zu</strong>r Aufarbeitung einer jahrhundertelangen Begegnungsgeschichte<br />

gibt.<br />

Ausstellungen und Buchreihe haben diese vielfältige Begegnungsgeschichte – die<br />

Anziehungen, die Kreu<strong>zu</strong>ngen und die Treffpunkte aber auch die Abstoßungen<br />

und die Feindschaften – zwischen Deutschland und den drei skandinavischen<br />

Ländern Dänemark, Norwegen und Schweden <strong>zu</strong>m Gegenstand.<br />

Bisher sind erschienen:<br />

• Bd. 1: Bernd Henningsen (Hg.): Begegnungen – Deutschland und der Norden<br />

im 19. Jahrhundert. (2000) – 280 S. – DM 64,00 – ISBN 3-8305-0069-6<br />

• Bd. 2: Raimund Wolfert (Hg.): „Alles nur Kunst?“ Knut Hamsun zwischen Ästhetik<br />

und Politik (1999) – 149 S. – DM 34,00 – ISBN 3-87061-834-5<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!