15.01.2013 Aufrufe

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur <strong>zu</strong>m Themenbereich ist – mit erläuternden Kommentaren – <strong>zu</strong> finden in: Stefan<br />

Gippert, Britta Laursen und Hartmut Röhn: Studienbibliographie <strong>zu</strong>r Älteren Skandinavistik,<br />

Leverkusen 1991 (= <strong>Berlin</strong>er Beiträge <strong>zu</strong>r Skandinavistik 1); eine ergänzende Literaturliste<br />

wird <strong>zu</strong> Anfang des Semesters verteilt und erläutert.<br />

Was ist „Germanisch“? HARTMUT RÖHN<br />

HS 52 225 Mi 16–18 MOS 110<br />

Das Seminar wird sich einer für die Geschichte und Methodik der Altnordistik<br />

zentralen Kategorie widmen, dem Problem nämlich, was „Germanisch“ ist und<br />

was im Laufe der Fachentwicklung darunter verstanden wurde. Das Thema ist von<br />

erheblichem Interesse, weil sich vor allem im 20. Jahrhundert und besonders in<br />

Deutschland Germanenideologie und Fachwissenschaft verhängnisvoll und folgenreich<br />

verquickten. Die Folgen wirken immer noch nach: Im Themenkanon, im<br />

Methodischen und auch in der Forschungsliteratur des Faches. Insofern verbinden<br />

sich bei diesem Thema (fach-)geschichtliche mit aktuellen Fragestellungen in vielfältiger<br />

Weise. Das Seminar wird seinen Ausgangspunkt in einigen der zahlreichen<br />

Beiträge <strong>zu</strong>r aktuellen Debatte des Germanenproblems nehmen (vgl. Literaturhinweise!)<br />

und daraus die Schwerpunkte der Semesterarbeit entwickeln. Ein<br />

erster Vorschlag für einen Arbeitsplan wird <strong>zu</strong> Beginn des Semesters vorliegen,<br />

eigene Vorschläge aus dem Teilnehmerkreis sind ausdrücklich erwünscht.<br />

Teilnahmevorausset<strong>zu</strong>ngen und -hinweise: Abgeschlossenes Grundstudium. – Da es auch<br />

um die Frage geht, was („nord-“)„germanische“ Sprachen sind und wodurch sie sich von den<br />

anderen indoeuropäischen Sprachen unterscheiden, kann in diesem HS auch ein Schein für<br />

Studierende mit dem Schwerpunkt ‚Sprachwissenschaft’ erworben werden – es wird <strong>zu</strong> diesem<br />

Komplex eine Reihe von Themen geben.<br />

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit.<br />

Zur Vorbereitung geeignet: Heinrich Beck (Hg.): Germanenprobleme in heutiger Sicht.<br />

<strong>Berlin</strong> usw. 1986 (= Ergän<strong>zu</strong>ngsbände <strong>zu</strong>m Reallexikon der Germanischen Altertumskunde,<br />

1). – Heinrich Beck (u. a.): Art. „Germanen, Germania, Germanische Altertumskunde“, in:<br />

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Aufl., Bd. 11, S. 181–438. – Klaus von<br />

See: Barbar, Germane, Arier. Die Suche nach der Identität der Deutschen. Heidelberg 1994<br />

(daraus besonders die Aufsätze Nr. 1, 2, 3, 7, 12). – Ders.: Deutsche Germanenideologie.<br />

Vom Humanismus bis <strong>zu</strong>r Gegenwart. Frankfurt/M. 1970. – Hermann Engster: Germanisten<br />

und Germanen. Germanenideologie und Theoriebildung in der deutschen Germanistik und<br />

Nordistik von den Anfängen bis 1945 in exemplarischer Darstellung. Frankfurt/M. usw. 1986<br />

(= Texte und Untersuchungen <strong>zu</strong>r Germanistik und Skandinavistik, 16). – Julia Zernack: Geschichten<br />

aus Thule. Íslendingasögur in Überset<strong>zu</strong>ngen deutscher Germanisten. <strong>Berlin</strong> 1994<br />

(= <strong>Berlin</strong>er Beiträge <strong>zu</strong>r Skandinavistik, 3). – Allan Lund: Die ersten Germanen. Ethnizität<br />

und Ethnogenese. Heidelberg 1998 (bes. Kap. 1: Die wissenschaftliche Konstruktion der<br />

Germanen <strong>zu</strong>r einführenden Lektüre empfohlen!).<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!