15.01.2013 Aufrufe

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Wissenschaftsrat hat sich allerdings kritisch und grundsätzlich <strong>zu</strong>r Frage der<br />

Regionalität von Wissenschaft geäußert. Auch wenn das obige Zitat von einer geglückten<br />

Verbindung von Kulturwissenschaft und der regionalen Definition einer<br />

Disziplin im Falle des NI spricht, hält er „Region“ nicht für eine hinreichende Begründung<br />

für universitäre Wissenschaft und legt sogar die Schließung einiger <strong>Institut</strong>e<br />

in <strong>Berlin</strong> nahe. Aufgrund der skandinavistischen Fachtradition, aufgrund<br />

unserer Erfahrungen der letzten Jahre an der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong>, aber nicht <strong>zu</strong>letzt<br />

auch aufgrund des studentischen Interesses an einem Skandinavistik-Studium<br />

ist der Schlussfolgerung des Wissenschaftsrates heftig <strong>zu</strong> widersprechen. Sicherlich<br />

wäre es unsinnig, eine skandinavistische Philosophie <strong>zu</strong> lehren oder eine<br />

schwedische Politikwissenschaft. Die Defizite einer so definierten Regionalwissenschaft<br />

liegen auf der Hand und brauchen nicht diskutiert <strong>zu</strong> werden. Aber die<br />

Kombination von Disziplinen (das ist bei uns die Zusammenführung von vier<br />

Fachteilen an einem <strong>Institut</strong>) auf die materielle und immaterielle Kultur einer Region<br />

kann im günstigsten Falle eine Transdisziplinarität ergeben, die auf regionaler<br />

Grundlage für Forschung und Lehre profitabel und kompetenzschaffend ist.<br />

Denn darum geht es: Der Innovation von Forschung und Wissenschaft und der<br />

wissenschaftlichen Ausbildung der Studierenden <strong>zu</strong> regional kompetenten Experten.<br />

Jeder muss sich allerdings darüber im klaren sein, dass das regionale Expertentum<br />

auf so solider Grundlage ruht, dass die Qualifikation auch für einen späteren<br />

Beruf hinreichend ist, der nicht spezifisch und regional begrenzt ist; für diese<br />

Anforderung sollte die kulturwissenschaftliche Orientierung von Forschung und<br />

Lehre am <strong>Nordeuropa</strong>-<strong>Institut</strong> die nötige Vorausset<strong>zu</strong>ng darstellen. Fachliche Enge<br />

und Phantasielosigkeit begrenzen hingegen nicht nur die soziale sondern auch<br />

die fachliche Kompetenz.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein erfolgreiches Studium am <strong>Nordeuropa</strong>-<br />

<strong>Institut</strong> der <strong>Humboldt</strong>-<strong>Universität</strong>, ein Studium, das Ihnen etwas bringt und Ihnen<br />

Freude macht.<br />

Bernd Henningsen <strong>Berlin</strong>, im Dezember 2000<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!