15.01.2013 Aufrufe

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Exkursion nicht nur inhaltlich, sondern auch institutionell interdisziplinär: Gemeinsam<br />

mit uns reisten Studierende der Bibliothekswissenschaft unter Leitung<br />

von Prof. Engelbert Plassmann.<br />

VERANSTALTUNGEN AM INSTITUT<br />

BESUCH DER NORDISCHEN BOTSCHAFTER<br />

Am 9. März besuchten Vertreterinnen und Vertreter der nordischen Botschaften in<br />

<strong>Berlin</strong> das <strong>Nordeuropa</strong>-<strong>Institut</strong>. Bei diesem informellen Treffen wurde das <strong>Institut</strong><br />

vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf dem Aufzeigen von Zusammenarbeitsmöglichkeiten<br />

lag. So wurden z. B. die angestrebte Praktikumsbörse der Fachschaft<br />

vorgestellt und die Möglichkeiten (und Bedürfnisse) der skandinavistischen<br />

Bibliothek. Seitens der Botschaften waren u. a. erschienen die Botschafter Bent<br />

Haakonsen (Dänemark), Ingimundur Sígfusson (Island), Morten Wetland (Norwegen),<br />

Mats Hellström (Schweden) sowie die Gesandte Ritva Koukku-Ronde (Finnland).<br />

DISPUTATIONEN<br />

• Kazimierz Musia¢: Roots of the Scandinavian Model. Image of Progress in the<br />

Era of Modernisation (14. Februar)<br />

• Norbert Götz: Ungleiche Geschwister. Die Konstruktion von nationalsozialistischer<br />

Volksgemeinschaft und schwedischem Volksheim (14. Februar)<br />

HEINRICH-STEFFENS-VORLESUNGEN 2000<br />

Die Heinrich-Steffens-Vorlesungen sind als Forum für norwegische Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftler gedacht, in denen sie aktuelle Forschungsthemen<br />

vorstellen. Die Vorlesungen dienen der Kommunikation zwischen Gästen aus<br />

Skandinavien, Lehrkräften und vor allem interessierten Studierenden des <strong>Nordeuropa</strong>-<strong>Institut</strong>s.<br />

Die Vorlesungsreihe wird fortgesetzt.<br />

• Terje Halvorsen (Lillehammer): Norge og Europa (18. Januar)<br />

• Helge Rønning (Oslo): Ytringsfrihetskommisjonens arbeid og medieutviklingen i Norge (25.<br />

Januar)<br />

• Helge Pharo (Oslo): Nyordning og motstand. Generasjonskonflikter over utformingen av<br />

norsk utenrikspolitikk 1945–1961 (1. Februar)<br />

• Øystein Sørensen (Oslo): Norsk nasjonalisme og den fredelige unionsoppløsningen mellom<br />

Norge og Sverige i 1905 (8. Februar)<br />

• Anne-Lise Seip (Oslo): Estetikk som politikk. Johan Sebastian Welhaven og den litterære striden<br />

i Norge 1830–1850 (15. Februar)<br />

• Daniela Mett (Hamburg): „Alle irgendwie Herrschenden oder Befehlenden sind Schufte.” –<br />

Arno Schmidts Kriegsdienst am Romsdalsfjord 1942–1945 und eine Querverbindung <strong>zu</strong> Kurt<br />

Schwitters (25. April)<br />

• Odd-Bjørn Fure (Bergen): Prinsippene for en ny framstilling av den moderne verdenshistorien<br />

ved årtusenskiftet (2. Mai)<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!