15.01.2013 Aufrufe

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Heinrich Detering (Kiel): Zwischen Märchenwelt und Nationalstaat – der dänische und der<br />

deutsche Andersen<br />

• Ulf Diederichs (München): Nordische Märchenbücher in Deutschland<br />

Workshops:<br />

• Gisli Sigurdson (Reykjavik), Cay Dollerup (Kopenhagen): Erzähltradition der nordischen<br />

Volksmärchen<br />

• Stefanie von Schnurbein (<strong>Berlin</strong>), Julia Zernack (München): Zur deutschen Rezeption „nordischer<br />

Märchen und Mythen“ in der Neuzeit<br />

• András Masát (<strong>Berlin</strong>), Harald Müller (Münster): Mündlichkeit und Schriftlichkeit – Sammeln<br />

und Popularisieren der Märchen im Norwegen des 19. Jahrhunderts.<br />

• Otto Holzapfel (Freiburg/Breisgau): Die Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit dem Fremden in den skandinavischen<br />

Märchen<br />

• Rüdiger Steinlein (<strong>Berlin</strong>): Skandinavische Märchendichtung in der Welt-Kinderliteratur<br />

(H. C. Andersens Märchen für Kinder und A. Lindgrens Märchenromane)<br />

• Arni Björnsson (Reykjavik): Übernatürliche Wesen in den nordischen Märchen und Mythen<br />

• Wilhelm Heizmann (Wien): Mythos und Märchen im alten Norden<br />

• Anneli Asplund (Helsinki): Das Kalevala – Mythologie und Realität<br />

LESUNGEN<br />

Sven Ørnø (Dänemark) – 20. Januar 2000<br />

Der Autor las aus seinem 1997 erschienenen Buch Et andet sted und nahm anschließend<br />

<strong>zu</strong>r Kommerzialisierung des Literaturbetriebs in Dänemark Stellung.<br />

Literatur und Musik aus Island – 27. Januar 2000<br />

Konzeption, Moderation, Organisation: Soffía Gunnarsdóttir und Andreas Vollmer<br />

Ort: Schwartzsche Villa, <strong>Berlin</strong>-Steglitz<br />

Ólafur Haukur Símonarson las aus seinem Roman Gauragangur (Rabauken) und<br />

die Schauspieler Viola Livera, Michael Mill, Günter Rüdiger und Martin B. Selow<br />

aus dem Drama Bílaverkstæði Badda (Baddis Garage). Da<strong>zu</strong> spielte die Klarinettistin<br />

Freyja Gunnlaugsdóttir Musik von Tryggvi Baldvinsson, Páll P. Pálsson und<br />

Ási í Bæ.<br />

Isländische Literatur im Schloss Wiepersdorf – 24. September 2000<br />

Lesung von Einar Kárason, Guðbergur Bergsson und Vigdís Grímsdóttir.<br />

Moderation: Soffía Gunnarsdóttir und Andreas Vollmer<br />

Kontinentaldrift – Isländische Literatur- und Filmtage – 2.–8. November 2000<br />

Veranstalter: literaturWERKstatt berlin; mitverantwortlich für Konzeption und<br />

Gestaltung: Soffía Gunnarsdóttir und Andreas Vollmer<br />

An vier Abenden mit acht Autorinnen und Autoren wurde ein weites Spektrum der<br />

gegenwärtigen literarischen Produktion sichtbar: Neben den „reinen“ Literaten unterschiedlichster<br />

Stilrichtungen waren auch schreibende Musiker wie bildende<br />

Künstler vertreten: Guðbergur Bergsson und Guðrún Eva Mínervudóttir, Vigdís<br />

Grímsdóttir und Kristín Ómarsdóttir, Megas uns Sjón, Sigurður Guðmundsson und<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!