15.01.2013 Aufrufe

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

PDF-Format - Nordeuropa-Institut - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Schnittarchiv und in der Dokumentation werden Materialien <strong>zu</strong> allen wesentlichen<br />

Fragestellungen und Entwicklungen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft<br />

und Kultur der nordeuropäischen Länder und Regionen gesammelt; darüber<br />

hinaus sind sporadisch auch ältere Dokumente aus der Zeit vor 1993 vorhanden.<br />

Mit dem Stand 18. 7. 2000 wurde die regelmäßige Auswertung der nordeuropäischen<br />

Zeitungen für das Schnittarchiv beendet, jedoch werden nach diesem<br />

Stichtag auch weiterhin sehr wichtige Zeitungsausschnitte <strong>zu</strong> aktuellen Entscheidungen,<br />

Ereignissen und Entwicklungen im Berichtsraum gesammelt und systematisiert;<br />

diese sind in gesonderten Mappen des Schnittarchivs systematikentsprechend<br />

benutzbar.<br />

Durch die WWW-Linksammlung, die kontinuierlich ausgebaut und gepflegt wird,<br />

sind zahlreiche nordeuropäische Quellen, Archive, Bibliotheken, Sammlungen<br />

und relevante <strong>Institut</strong>ionen direkt vom <strong>Nordeuropa</strong>-Archiv aus erreichbar und gezielte<br />

Literaturrecherchen möglich. Die WWW-Links sind – ebenso wie die systematisierten<br />

Bestände des Schnittarchivs und der Dokumentation – der speziellen<br />

NEA-Systematik <strong>zu</strong>geordnet. Als Erschließungshilfe für die Benut<strong>zu</strong>ng und beim<br />

Systematisieren dient eine Schlagwortkartei, in der Fachtermini und sonstige<br />

Suchwörter mit den Systematiknotationen verknüpft sind. Im Schnittarchiv sind<br />

gegenwärtig etwa 24.000 Ausschnitte aus nordeuropäischen – teilweise und sporadisch<br />

auch aus englisch- und deutschsprachigen – Tages- und Wochenzeitungen<br />

benutzbar. In der Dokumentation werden unselbständiges Schrifttum, sogenannte<br />

graue Literatur und Informationsmaterialien gesammelt. Neben monographischer<br />

Literatur stehen dort inzwischen Veröffentlichungen aus etwa 330 regelmäßig oder<br />

unregelmäßig bezogenen periodischen Publikationen <strong>zu</strong>r Verfügung. Die<br />

Sammlung der WWW-Links ist <strong>zu</strong> erreichen unter der Adresse:<br />

www2.rz.hu-berlin.de/skan/verbindungen_ins_www/<br />

linksammlung_des_nordeuropa-archivs/archlink1.html<br />

WWW<br />

Das <strong>Nordeuropa</strong>-<strong>Institut</strong> ist seit Juni 1995 mit einer eigenen Homepage im Internet<br />

unter der Adresse<br />

www2.hu-berlin.de/skan/<br />

vertreten. Hier finden sich alle Angaben, die in gedruckter Form in den Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnissen (seit WS 95/96) bzw. den Jahresberichten (seit<br />

1995) vorliegen, <strong>zu</strong>m Teil auch in schwedischer Sprache.<br />

Da die Homepage regelmäßig bearbeitet wird, sollte die Rubrik „Aktuelles“ auf<br />

der Startseite sehr aufmerksam verfolgt werden. Hier werden viele aktuelle Ereignisse<br />

am <strong>Institut</strong> angekündigt. Die eigentlichen Highlights jedoch werden im<br />

„nicht öffentlichen“ Bereich präsentiert, <strong>zu</strong>nehmend mit vielen Fotos.<br />

Darüber hinaus befinden sich auf der elektronischen Site Texte <strong>zu</strong>r Geschichte des<br />

Faches, aber auch die Studien- und Prüfungsordnung sowie Durchführungsbestimmungen<br />

<strong>zu</strong> den Prüfungen:<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!