16.01.2013 Aufrufe

Go Pedelec Handbuch - Eltis

Go Pedelec Handbuch - Eltis

Go Pedelec Handbuch - Eltis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fahrradabsatz in europa (eu27)<br />

2010<br />

2009<br />

2008<br />

2007<br />

2006<br />

2005<br />

2<br />

0 5.000 10.000 15.000 20.000<br />

Mengen in 1.000 stück — JEWEILS JANUAR BIS DEZEMBER<br />

zieren. Allein China hat laut Bike Europe 2009 190.000 E-<br />

Bikes nach Europa importiert. Nimmt man außerdem<br />

die steigenden Produktionszahlen hinzu, sind sich Experten<br />

vom ExtraEnergy e. V. und der Industrie einig,<br />

dass die Angaben des Electric Bike World Report (EbWR)<br />

korrekt sind und 2009 bereits 750.000 Fahrräder in Europa<br />

elektrisch unterwegs waren. Der ExtraEnergy e. V.<br />

geht davon aus, dass in Deutschland 2011 rund 340.000<br />

<strong>Pedelec</strong>s verkauft werden und es 2010 bereits 250.000<br />

waren. Für 2012 werden Verkäufe von 450 000 erwartet.<br />

Damit ist Europa der größte Absatzmarkt für <strong>Pedelec</strong>s<br />

und E-Bikes, nach China. Laut dem Nationalen Statistikamt<br />

fahren dort über 100 Millionen E-Bikes. Die jährliche<br />

Produktion in chinesischen Fabriken stieg von<br />

58.000 (1998) auf 33 Millionen (2011) an.<br />

Die Absatzzahlen der deutschen Derby Cycle aG sprechen<br />

für das erste Halbjahr 2011 eine ähnliche Sprache<br />

mit 39.000 verkauften <strong>Pedelec</strong>s. Im gleichen Zeitraum<br />

des Vorjahres waren es noch 17.000. Es gab also einen<br />

Anstieg um 134 %.<br />

Stefan Limbrunner, Sprecher von KtM, beobachtete einen<br />

regelrechten <strong>Pedelec</strong>-Boom im Heimatmarkt Österreich.<br />

Limbrunner berichtet von mehr als 23.000<br />

verkauften <strong>Pedelec</strong>s 2011. 2010 waren es 7.000 gegenüber<br />

700 im Jahr 2009. Verkauft wurden vor allem<br />

sportliche Modelle wie Mountainbikes mit Elektroantrieb,<br />

von denen das KtM eRace als das bisher meist verkaufte<br />

Rad in die Firmengeschichte einging.<br />

Die niederländische Accell Gruppe, zu der auch Winora<br />

gehört, vermeldet in ihrem Geschäftsbericht 2011, dass<br />

durch einen nassen Sommer und die allgemeine öko-<br />

nomische Situation die Verkäufe zwar hinter den Erwartungen<br />

zurückgeblieben sind, aber dennoch höher<br />

als 2010 waren. CEO René Takens berichtet weiter, dass<br />

»die Nachfrage in Deutschland stark bleibt, vor allem<br />

bei <strong>Pedelec</strong>s und innovativen Sportfahrrädern«.<br />

preis-rekordbrecher pedelec<br />

Besonders in fortgeschrittenen Märkten verzeichnet<br />

man einen Wandel des Konsumverhaltens. Sowohl China,<br />

als auch die Niederlande und Deutschland verzeichnen<br />

einen Anstieg des Durchschnittspreises für Fahrräder.<br />

Dieser ist vermutlich auf den Trend zum <strong>Pedelec</strong><br />

zurückzuführen, auch wenn dieses erst in neueren Statistiken<br />

und manchmal noch gar nicht getrennt aufgeführt<br />

wird. Für ein Zweirad zahlte ein Deutscher 2011<br />

laut ZIV 490 €, 2005 waren dies noch 345 €.<br />

In den Niederlanden zahlt man mittlerweile durchschnittlich<br />

916 €, ein Rekordpreis, den die Industrievereinigung<br />

RaI ausdrücklich auf Elektrofahrräder zurückführt.<br />

Die RaI stellt weiter fest, dass Konsumenten<br />

mehr Erfahrung haben, höhere Erwartungen an das<br />

Produkt stellen und bereit sind dafür zu zahlen. So gibt<br />

es kaum mehr »Billig-Bikes« auf dem niederländischen<br />

Markt, und ein erwarteter Preis von 1500 € für ein <strong>Pedelec</strong><br />

ist bei Käufern akzeptiert. Die Entwicklung zu neuen<br />

und qualitätsbewussten Zielgruppen wird auf reifen<br />

Märkten zudem durch eine größere Bandbreite erhältlicher<br />

Modelle unterstützt. So gab es in den Niederlanden<br />

laut Bike Europe 323 Modelle von 28 verschiedenen<br />

Marken. Marktführer bleiben die etablierten Fahrradhersteller<br />

wie Gazelle, die Accell Gruppe und Giant, die<br />

für 55 % der gekauften Modelle verantwortlich sind.<br />

markt<br />

19.419<br />

19.582<br />

20.206<br />

21.344<br />

21.033<br />

20.912<br />

Die Absätze steigen stetig,<br />

manchmal um über<br />

100 % in einem Jahr.<br />

erfahrene Konsumenten<br />

stellen hohe erwartungen<br />

an ihr Produkt<br />

und sind bereit dafür zu<br />

zahlen.<br />

<strong>Go</strong><strong>Pedelec</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!