16.01.2013 Aufrufe

Go Pedelec Handbuch - Eltis

Go Pedelec Handbuch - Eltis

Go Pedelec Handbuch - Eltis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gps-Höhe (m über nn)<br />

mit Motorunterstützung<br />

ohne Motorunterstützung<br />

<strong>Pedelec</strong>fahrer mit und ohne Motorunterstützung<br />

Noch ist die automatische Dosierung der Belastung Zukunftsmusik,<br />

da diese bspw. einen Motor voraussetzen würde, der über die<br />

Herzfrequenz gesteuert ist. Dabei werden die Signale der Sensoren<br />

von Rad und Fahrer verarbeitet und dem Antrieb eine adäquate<br />

Motorleistung zugeführt.<br />

Im Vergleich zum herkömmlichen Rad kann mit dem <strong>Pedelec</strong> bereits<br />

die mechanische Leistung des Fahrers gemessen werden. Dies<br />

ist für eine objektive Beurteilung wichtig, da die Fahrgeschwindigkeit<br />

nur zu einem Teil die Fahrerleistung, bzw. den Energieverbrauch<br />

des Fahrers repräsentiert. Die Kenngrößen der Belastung<br />

und Beanspruchung können für die zielgerichtete Steuerung und<br />

Regelung der Belastung genutzt werden.<br />

Jeder Fahrer kann dann seinen Fitnessstand selbst prüfen und die<br />

Belastung in dynamischer Abhängigkeit der individuellen Voraussetzungen<br />

anpassen.<br />

Für die Kostenträger der Prävention und Rehabilitation bieten <strong>Pedelec</strong>s<br />

die Möglichkeit, die Regelmäßigkeit, Wirkungen und Wirksamkeit<br />

der Maßnahmen im Längsschnitt zu diagnostizieren. Diese<br />

Nachweisführung ohne zusätzliche Tests würden eine neue Dimension<br />

in der Prävention und Rehabilitation bedeuten.<br />

Strecke (km)<br />

gesundheit & umwelt<br />

vorteile des pedelecs gegenüber<br />

anderer bewegung<br />

➢ Verfügbarkeit<br />

➢ Keine Einstiegsbarrieren — Mobilität gerade auch für<br />

Wiedereinsteiger, Ältere und Übergewichtige<br />

➢ Integration in den Alltag — Mittel zum Zweck<br />

➢ Größerer Fahrradius<br />

➢ Einfache Bewegungstechnik des Pedallierens<br />

➢ Keine hohe Kraftspitzen beim Anfahren aus dem Stand<br />

und Beschleunigen<br />

➢ Überdurchschnittliche individuelle Steuerung der<br />

Belastung und damit der Anpassung der Organsysteme<br />

➢ Gemeinsame Fahrten trotz unterschiedlicher individueller<br />

Voraussetzungen<br />

➢ Einfache Dokumentation der Fahrten und Längs-<br />

schnittanalyse<br />

➢ Erlebniswert in der Natur<br />

➢ Trend zu umweltfreundlicher Fortbewegung<br />

Herzfrequenz (Schläge je min)<br />

Sauerstoffaufnahme (l je min)<br />

<strong>Go</strong><strong>Pedelec</strong> 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!