16.01.2013 Aufrufe

Go Pedelec Handbuch - Eltis

Go Pedelec Handbuch - Eltis

Go Pedelec Handbuch - Eltis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

öffentliche ladeinfrastruktur<br />

<strong>Pedelec</strong> – öffentliche Ladeinfrastruktur<br />

Alles was Recht ist<br />

Fast die ganze Welt ist bestens versorgt mit privater Ladeinfrastruktur. Denn jede Steckdose ist dazu geeignet, die Batterie des <strong>Pedelec</strong>s<br />

mittels des meist mitgelieferten Netz-Adapters wieder aufzuladen.<br />

Man könnte also meinen, dass es keinen Bedarf für eine öffentliche<br />

Ladeinfrastruktur für <strong>Pedelec</strong>s geben sollte! Diese Schlussfolgerung<br />

ist zwar durchaus adäquat, weil sich das <strong>Pedelec</strong> in den<br />

vergangenen Jahren sehr schnell verbreitet hat – auch ohne eine<br />

solche Infrastruktur. Man könnte es aber auch anders herum sehen:<br />

das <strong>Pedelec</strong> könnte sich noch schneller verbreiten, wenn es<br />

eine entsprechende öffentliche Infrastruktur gäbe. Nun wie dem<br />

auch sei, Fakt ist, dass in den vergangenen Jahren sehr viel Geld in<br />

öffentliche Lade-Infrastruktur investiert wurde.<br />

Elektritzitätswerkschefs, Bürgermeister und Touristiker zeigen<br />

sich den Kameras der Journalisten gerne freudig lächelnd mit einer<br />

öffentlichen Steckdose zum Laden von <strong>Pedelec</strong>s. Die Praxis zeigt<br />

aber, dass diese Angebote in der Regel kaum genutzt werden. Zudem<br />

kann die Nutzung je nach Konstruktion für den Nutzer sogar<br />

gefährlich sein. Es gilt also, teure, zum Teil gefährliche und illegale<br />

Infrastruktur zu vermeiden. Daher hier ein kurzer Leitfaden, der<br />

bei der Entscheidungsfindung zur Infrastruktur helfen soll:<br />

78 <strong>Go</strong><strong>Pedelec</strong><br />

Hannes Neupert<br />

beispiele<br />

Öffentliche Wechselspannungs-Steckdosen<br />

(110 – 240 V) im Freien, an die der <strong>Pedelec</strong>-Fahrer<br />

sein eigenes Ladegerät anstecken<br />

muss, um die <strong>Pedelec</strong>-Akkus zu laden. Diese<br />

Lösung ist gefährlich, da die mitgelieferten<br />

Netzteile in der Regel nur für Trocken-<br />

Laden an Wechselspannungs-Steckdosen<br />

in wasserdichten Schließfächern, die die<br />

Anforderungen eines »Trockenraumes« erfüllen.<br />

Hier kann der Nutzer sein mitgebrachtes<br />

Ladegerät und seinen Akku einsperren<br />

und teilweise oder ganz vollgeladen<br />

wieder entnehmen. Diese Lösung ist<br />

juristisch in Ordnung, aber praktisch fragwürdig.<br />

Zum einen muss das sperrige Ladegerät<br />

vom Nutzer mitgeführt werden,<br />

zum anderen können die meisten Ladege-<br />

1 Investieren sie nicht in Infrastruktur, die an Ladegeräte oder<br />

<strong>Pedelec</strong>s eines Herstellers gebunden sind.<br />

2 Speziell bei automatisierten <strong>Pedelec</strong>-Verleih-Systemen ist Vorsicht<br />

geboten, hier gibt es aktuell nur proprietäre Systeme, die<br />

hohe Investitionen binden und schon nach sehr kurzer Zeit sehr<br />

stark an Attraktivität und Wert verlieren können.<br />

3 Organisieren Sie touristischen Verleih in Partnerschaft mit<br />

touristischen Leistungsträgern wie Hotels, Museen, Restaurants,<br />

Bädern etc. - mit Partnern, die dies als eine Ergänzung ihres Angebotes<br />

sehen und das Zusatzgeschäft gerne mit aufnehmen.<br />

4 Investieren Sie in Radwege, Ausschilderung, GPS-Karten und<br />

Zusatzinfos. Sorgen sie dafür, dass Hotels und Restaurants mit<br />

fahrradfreundlicher Infrastruktur wie sicheren Abstell-Möglichkeiten,<br />

Trockenräumen, Wäscheservice, Flickzeug und Lademöglichkeiten<br />

ausgestattet werden.<br />

räume konstruiert und zugelassen sind. Es<br />

kann also sein, dass Sie bei einem Regenschauer<br />

zu einer Gefahrenquelle für den<br />

Nutzer werden und kaputt gehen können.<br />

fazit Streng verboten und gefährlich!<br />

räte, die mit den <strong>Pedelec</strong>s ausgeliefert werden,<br />

nur sehr langsam laden. Solche Stationen<br />

machen also kaum Sinn für den Nutzer,<br />

der mal schell zwischendrin nachladen<br />

möchte. Wenn die Schließfächer im Freien<br />

angebracht sind, ist auch zu bedenken,<br />

dass die meisten Batterien unter 8 Grad<br />

Celsius nicht laden, um eine Schädigung<br />

des Akkus zu vermeiden.<br />

fazit Juristisch in Ordnung, aber praktisch<br />

fragwürdig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!