16.01.2013 Aufrufe

Go Pedelec Handbuch - Eltis

Go Pedelec Handbuch - Eltis

Go Pedelec Handbuch - Eltis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

egulierungen<br />

Sicherheit beim Transport<br />

Mit gesetzlich vorgeschriebenen Batterietests nach un38.3<br />

Die Sicherheit von Batterien wird generell als gegeben angenommen. Da die Praxiserfahrungen allerdings eine andere Sprache sprechen,<br />

haben die Vereinten Nationen entsprechend gehandelt und verbindliche Regeln für ihren Aufgabenbereich, den Transport, aufgestellt.<br />

Diese Regeln sind die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestanforderungen an die Sicherheit von Batterien beim Transport.<br />

Die Testverfahren für die Überprüfung der Sicherheit beim Transport<br />

gemäß UN 38.3 beschreiben, welche Tests von den Batteriepacks<br />

erfolgreich bestanden werden müssen, bevor sie vom Batteriepack-Hersteller<br />

ausgeliefert werden dürfen. Diese Vorschrift<br />

wird allerdings in der Praxis nicht überprüft, was zur Folge hat,<br />

dass viele Hersteller die Tests nicht durchführen oder Testberichte<br />

beilegen, die von ähnlichen Packs stammen. Daher ist zu empfehlen,<br />

nur Testberichte zu akzeptieren, in denen der Batterietyp detailliert<br />

beschrieben ist. Um das Batteriepack eindeutig zu identifizieren,<br />

sollte der Testbericht mindestens folgende Angaben enthalten:<br />

Typenbezeichnung, Maße, Gewichtsangabe, Fotos von<br />

allen Seiten, Abbildung des Typenschilds.<br />

Es ist auch darauf zu achten, was im Testbericht steht – es wurden<br />

schon Batterien mit einem negativen Testbericht ausgeliefert,<br />

ohne dass es irgend jemandem auffiel. Natürlich dürfen nur Batterien<br />

verkauft werden, die alle Testkriterien erfüllt haben. In vielen<br />

Fällen wurden für die Tests aber auch Vorserien-Muster verwendet,<br />

die auf dem Weg zur Serie noch einmal verändert wurden.<br />

Es kann also sein, dass Batterien positiv getestet wurden, aber die<br />

tatsächlich ausgelieferten Batterien den Anforderungen der Vereinten<br />

Nationen nicht entsprechen. Zudem werden die Batterie-<br />

Risiken, die es in der Anwendung gibt, nicht vom UN-t Test nach<br />

38.3 abgedeckt. Es kann also durchaus sein, dass eine positiv getestete<br />

Batterie nach UN 38.3 beim Laden oder beim Crash anfängt<br />

zu brennen!<br />

Freiwillig: der batso Test, der zusätzlich zu UN 38.3 auch noch die<br />

Sicherheit in der Anwendung und beim vorhersehbaren Fehlgebrauch<br />

überprüft.<br />

Der batso Test umfasst die Prüfung aller in der Anwendung vorhersehbaren<br />

Gebrauchs- und Fehlgebrauchs-Situationen wie beispielsweise<br />

Ladung und Entladung bei Vibration, mechanischer<br />

Schaden am Gehäuse, externer Kurzschluss, Überladung etc. Das<br />

komplette Testmanual steht auf www.batso.org kostenlos zum<br />

Download bereit. Das batso Prüfsiegel bietet den Verbrauchern<br />

die höchstmögliche Sicherheit, dass das Batteriepack zum einen<br />

den gesetzlichen Mindestanforderungen (UN 38.3) und zum anderen<br />

dem Stand der Technik zur Sicherheit im Gebrauch entspricht.<br />

Das batso Prüfzeichen signalisiert Endkunden, Händlern und Servicepersonal,<br />

dass die Batteriesicherheit gemäß batso 01 von einem<br />

autorisierten Labor überprüft wurde und der Produktions-<br />

68 <strong>Go</strong><strong>Pedelec</strong><br />

Hannes Neupert<br />

prozess überwacht ist. Die ID-Nummer auf dem batso Prüfzeichen<br />

ermöglicht es, die Gültigkeit des Zertifikates online zu überprüfen<br />

und Bilder wie technische Daten des Batteriepacks zum Abgleich<br />

mit dem vorliegenden Batteriepack abzurufen. Eine batso Prüfung<br />

mit Zertifizierung durch eine unabhängige Prüforganisation<br />

ist keine einmalige Angelegenheit. Sie beinhaltet vielmehr eine<br />

regelmäßige Inspektion der Fertigungsstätten, die stichprobenartig<br />

einzelne batso Tests an Serienmodellen wiederholt, um so die<br />

Serien-Konsistenz zu überprüfen. Langfristig könnte es sein, dass<br />

batso dabei hilft beim Versand für gerechtigkeit zu sorgen. Heute<br />

muss beim Versand beispielsweise einer Nickel-Metallhydrid (Ni-<br />

Mhd) Batterie vom Gesetzgeber her nichts beachtet werden - obwohl<br />

die sichersten Lithiumbatterien sicherer sind als die gefährlichsten<br />

Ni-Mhd Batterien. Ziel von batso ist es das die nachgewiesene<br />

Sicherheit zu Erleichterungen beim Transport führt, bis<br />

zum Wegfall der Anwendungspflicht für die Gefahrgutklasse 9.<br />

Nur so würde die aktuelle Benachteiligung gegenüber Ni-Mhd behoben<br />

werden.<br />

Auf jeder für Gefahrgut zugelassenen Transportbehälter gibt es einen UN Code. Dessen<br />

Entschlüssellung lernt man unter anderem bei der vorgeschriebenen Gefahrgut Schulung.<br />

Hier die decodierung der Angabe des abgebildeten Kartons: UN 4G / Y20 / S / 08 / CN / 32.<br />

UN = United Nations; 4 = Kiste also die Bauform der Verpackung; G= Pappe also das Material<br />

der Verpackung; Y= Verpackungsgruppe II für gefährliche Güter; 20= Prüfdruck in Kilopascal;<br />

S= Solid also die Angabe über die Eigenschaft des transportierten Gefahrgutes –<br />

in diesem Fall ein Feststoff; 08= Herstellungsjahr; CN=Landeskennung in diesem Fall China;<br />

320204 = Kürzel der Zulassungbehörde und Zulassungsschein-Nummer;<br />

PI:012= Hersteller Kurzzeichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!