16.01.2013 Aufrufe

Go Pedelec Handbuch - Eltis

Go Pedelec Handbuch - Eltis

Go Pedelec Handbuch - Eltis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

was kostet einMal pedelec volltanken? In der Regel zwischen<br />

8 und 15 Cent.<br />

wie Bezahle ich für das tanken? Den Strom zu bezahlen ist unwirtschaftlich,<br />

da die Transaktionskosten höher wären als der Gegenwert<br />

der elektrischen Energie. Und würde man die Energie abrechnen,<br />

stiegen die Kosten für die Infrastruktur gewaltig, da dann<br />

ein geeichter Stromzähler notwendig wäre. Daher werden sich nur<br />

Geschäftsmodelle durchsetzen, bei denen der Strom nichts kos-<br />

Batterietausch in geschlossenen Verleih-<br />

Systemen (einem Eigentümer gehören die<br />

<strong>Pedelec</strong>s, die Batterien und die Ladegeräte).<br />

Der Nutzer kann bei allen Verleih-Stützpunkten<br />

die Batterien beliebig tauschen,<br />

dieser Service ist über eine Nutzungs-Flatrate<br />

abgedeckt.<br />

Induktive Ständersysteme, wie sie bisher<br />

von einem Anbieter angeboten werden,<br />

ermöglichen das sehr benutzerfreundliche<br />

Aufladen in dem Moment, in dem der<br />

Ständer auf der induktiven Bodenplatte<br />

zum Stehen kommt. Bisher nur in einzelnen<br />

Modellanwendungen praktiziert. Der<br />

Nachteil ist, dass im Fahrrad immer noch<br />

ein elektronischer Wandler untergebracht<br />

werden muss, der die induktiv empfangene<br />

Energie so umwandelt, dass die Batterie<br />

geladen werden kann. Wenn das <strong>Pedelec</strong><br />

Ab 2014 verfügbar, der Ladeschlosskabel-Standard,<br />

basierend auf dem Energy-<br />

Bus Steckverbinder und seiner Kommunikationsschnittstelle,<br />

kombiniert mit<br />

einer Schließung. Diese erlaubt es, in einem<br />

Vorgang das <strong>Pedelec</strong> gegen Diebstahl<br />

mit einem Schlosskabel an einem Ständer<br />

zu sichern und quasi nebenbei das <strong>Pedelec</strong><br />

zu laden. Wenn <strong>Pedelec</strong>-Akkus für eine<br />

Schnelladung vorbereitet sind, können sie<br />

mit bis zu 50 A und 48 V Nennspannung<br />

geladen werden. Ladegeschwindigkeiten<br />

von 10 km Reichweitengewinn in 5 Minuten<br />

sind so mit heutiger Batterietechnik<br />

öffentliche ladeinfrastruktur<br />

fazit Die einzigste Methode, die sich bisher<br />

bewährt hat und tausendfach praktiziert<br />

wird. Allerdings funktioniert sie immer<br />

nur als Insellösung und lässt keine<br />

Durchmischung der Antriebs-Systeme zu.<br />

von der Induktionsplatte weggeschoben<br />

wird, endet der Ladevorgang. Bei Eis- oder<br />

Schneebelag auf der Induktionsplatte kann<br />

der Ladevorgang ggf. nicht oder nur sehr<br />

langsam stattfinden.<br />

fazit Eine interessante Technik mit Zukunft.<br />

Diese Lösung ist besonders für Firmen-interne<br />

Fuhrparks geeignet, bei denen<br />

das Anschließen des Fahrzeugs keine wichtige<br />

Rolle spielt, allerdings die Schnelligkeit<br />

des Abstellvorgangs von Bedeutung ist.<br />

schon machbar. Wenn zudem noch eine<br />

Zellheizung mit in die Batteriepacks integriert<br />

wird, dann ist es so auch möglich, in<br />

der Übergangszeit und im Winter Batterien<br />

von <strong>Pedelec</strong>s im Freien zu laden (siehe<br />

auch Seite 31).<br />

fazit Eine Lösung, die für alles offen ist,<br />

allerdings erst ab 2014 verfügbar ist. Doch<br />

schon heute können Sie vorbauen und<br />

Leerrohre bei ggf. sowieso stattfindenden<br />

Bauarbeiten mit verlegen lassen, an die<br />

Stellen, an denen ein entsprechender Fahrradständer<br />

stehen könnte.<br />

fragen, die im zusammenhang mit pedelec-ladeinfrastruktur immer wieder gestellt werden<br />

tet, der Betreiber der Infrastruktur allerdings indirekt davon profitiert,<br />

weil beispielsweise mehr Kunden seinen Laden besuchen.<br />

Der Strom und die sichere Abstell-Möglichkeit sind also Kundenbindende<br />

Maßnahmen wie beispielsweise eine Kinder-Spielecke<br />

in einem Restaurant, die dazu beitragen kann, dass Kunden wieder<br />

kommen.<br />

Weitergehende Informationen zu <strong>Pedelec</strong>-Infrastruktur finden Sie<br />

auch auf www.opi2020.com.<br />

<strong>Go</strong><strong>Pedelec</strong> 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!