16.01.2013 Aufrufe

Go Pedelec Handbuch - Eltis

Go Pedelec Handbuch - Eltis

Go Pedelec Handbuch - Eltis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

egulierungen<br />

Eine gute Gesetzgebung ist die Basis<br />

Für den Erfolg des <strong>Pedelec</strong>s!<br />

Oft wird bezweifelt, dass Gesetzgebung einen entscheidenden Einfluss auf die erfolgreiche oder weniger erfolgreiche Entwicklung<br />

haben kann. Anhand von Beispielen in Japan, Deutschland, China und Europa ist aber anschaulich zu verstehen, wie entscheidend<br />

Gesetze für die Entwicklung eines Marktes und die Durchsetzung einer Technologie sein können.<br />

japan<br />

1992 überzeugte Yamaha die japanische Regierung, dass ein Fahrrad,<br />

welches über einen proportional zur Muskelkraft unterstützenden<br />

Elektroantrieb verfügt, seinen Status als Fahrrad behalten<br />

darf. Seitdem sind in Japan mehr als 4,3 Millionen <strong>Pedelec</strong>s verkauft<br />

worden, allein 2012 430 000 Exemplare. Bis heute ist in Japan<br />

im Gesetz verankert, dass die Motorkraft nur proportional zur<br />

Muskelkraft eingesetzt werden darf. Das bedeutet, dass <strong>Pedelec</strong>s<br />

über einen präzisen Kraftsensor verfügen müssen, der die Muskelkraft<br />

misst.<br />

Das Sanyo Elektrofahrrad, welches 1989 in Japan angeboten wurde. Da es juristisch ein<br />

Motorrad ist, musste der Nutzer trotz des Fahrradcharakters auf der Straße fahren und einen<br />

Motorradhelm tragen. Diese gravierenden Nachteile wurden von den Kunden nicht<br />

akzeptiert, daher fanden sich nur sehr wenige Kunden für dieses Fahrzeug.<br />

Das Yamaha Pas <strong>Pedelec</strong>, welches 1993 erstmalig in Japan verkauft wurde, war das erste<br />

Fahrzeug, welches zwar motorisch unterstützt war, juristisch aber aufgrund der nur proportional<br />

zur Muskelkraft zugesteuerten Motorkraft als Fahrrad eingestuft wurde.<br />

europa<br />

Ende der 80er Jahre gab es die Regelung in Österreich, dass Elektrofahrräder<br />

als Pferdefuhrwerk mit einem entsprechenden 10 km/h<br />

Schild fahren durften. Seit 1990 gab es eine nationale deutsche<br />

Regelung auf Probe, die Leichtmofa-Regelung, bei der ein elekt-<br />

Hannes Neupert<br />

risches Mofa bis 20 km/h begrenzt ohne Helm gefahren werden<br />

durfte. 1995 wurde im deutschen nationalen Recht die japanische<br />

Regelung übernommen, dass <strong>Pedelec</strong>s als Fahrräder gelten, wenn<br />

ein Unterstützungsfaktor von 1 zu 1 zwischen Muskelkraft und<br />

Elektrokraft gewahrt wird. Im Rahmen der europäischen Harmonisierung<br />

Anfang der 2000er Jahre wurde dann die EPaC (der europäische<br />

Fachbegriff für Electric Power Assist Cycle) Regulierung geschaffen,<br />

die eigentlich eine europäische Klarheit zu den Regelungen<br />

schaffen sollte. In ihr wurde die japanische Regelung wieder abgeschafft.<br />

Es ist lediglich geregelt, dass die Elektrokraft nur wirken<br />

darf, wenn auch pedaliert wird – nicht wie stark. Dies hat zur Folge,<br />

dass auch Elektroroller als <strong>Pedelec</strong>s verkauft werden, die nur<br />

kleine Stummelpedale haben – diese muss man ab und zu mal etwas<br />

bewegen, damit der Elektromotor nicht aussetzt.<br />

In China normal: Elektrofahrräder die eigentlich eher Elektroroller sind. Leider auch<br />

Trend in Europa speziell in Süditalien – dieser Trend ist nur zu stoppen wenn <strong>Pedelec</strong>s 25<br />

die Elektrokraft nur proportional zur Muskelkraft dazusteuern dürfen wie es in Japan gesetzlich<br />

geregelt ist.<br />

china<br />

In China sind die elektrischen Zweiräder in vielen Metropolen wie<br />

auch auf dem Land zu einem dominanten Verkehrsmittel geworden.<br />

2011 wurden in China 33 Millionen elektrische Zweiräder verkauft.<br />

Dies waren fast ausschließlich Elektroroller, die juristisch<br />

aufgrund der bei der Abnahme vorhandenen Pedale als Elektrofahrräder<br />

galten. Experten schätzen, dass in China 200 Millionen<br />

elektrische Zweiräder auf den Straßen unterwegs sind. Die Regierung<br />

hat gegen Ende der 90er Jahre den großen Erfolg der elektrischen<br />

Mobilität über finanzielle Vorteile forciert. So wurden die<br />

verbrennungsmotorischen Zweiräder plötzlich mit extrem hohen<br />

Abgaben belegt, was zur Folge hatte, dass diese Zweiräder innerhalb<br />

von nur 3 Jahren aus den meisten Städten verschwanden.<br />

<strong>Go</strong><strong>Pedelec</strong> 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!