16.01.2013 Aufrufe

Go Pedelec Handbuch - Eltis

Go Pedelec Handbuch - Eltis

Go Pedelec Handbuch - Eltis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wünsche<br />

An die nationale und globale Politik<br />

harmonisierung<br />

Eine pro-aktive Gesetzgebung, welche die Verbreitung von <strong>Pedelec</strong>s als Verkehrsmittel im Umweltverbund sowohl auf dem Land als<br />

auch im städtischen Umfeld fördert (Anregungen dazu auf Seite 73).<br />

Steuerliche Gleichberechtigung mit PKW und Fahrrad. Das bedeutet,<br />

dass es Firmen ebenso möglich sein sollte, ihren Mitarbeitern<br />

Dienst-<strong>Pedelec</strong>s zur Verfügung zu stellen, wie es heute mit einem<br />

Dienstwagen der Fall ist. Zudem sollten die anrechenbaren Kilometerpauschalen<br />

Verkehrsmittel-neutral gestaltet werden.<br />

Ein <strong>Pedelec</strong> sollte innerhalb von 4 Jahren steuerlich abgeschrieben<br />

werden können.<br />

Investition in den Radwege-Bau und in <strong>Pedelec</strong>-Abstell-Anlagen<br />

mit Schnellademöglichkeit (siehe Seite 29). Es gibt hier in fast allen<br />

Ländern der Welt einen gewaltigen Investitionsstau, über viele<br />

Jahrzehnte wurde nicht systematisch in Fahrrad-Infrastruktur investiert.<br />

Wenn es Ziel der nationalen und kommunalen Politik ist,<br />

beispielsweise 25 % <strong>Pedelec</strong>- bzw. Fahrrad-Verkehrsanteil zu erzielen,<br />

so müssten auf Dauer auch mindestens 25 % der Ausgaben für<br />

Verkehrs-Infrastruktur in diesen Bereich investiert werden.<br />

Forcierung der Einführung von Methoden der aktiven Sicherheit.<br />

Stringente Kontrollen nach Regelkonformität bei den Herstellern,<br />

beim Import und im Handel. Leider sind alle von ExtraEnergy in<br />

den vergangenen 3 Jahren getesteten <strong>Pedelec</strong>s nicht legal. Es ist<br />

daher anzunehmen, dass es in der EU nicht ein einziges den gültigen<br />

Normen und Gesetzen vollständig entsprechendes <strong>Pedelec</strong><br />

gibt. Daher sollten die Gesetze zum einen an die Realität angepasst<br />

und zum anderen auch in der Anwendung durchgesetzt werden.<br />

Ansonsten werden nur die Firmen bestraft, die sich an geltende<br />

Gesetze zu halten versuchen. Beispiele sind: CE-Kennzeichnung,<br />

EMV-Vorschriften, Maschinenrichtlinie, BattG, UN-t 83.3, um nur einige<br />

zu nennen (siehe Seite 74 – 79).<br />

Verbot des Verkaufs von Batterien, um die Anbieter zu bewegen,<br />

nur noch Batteriesysteme auf den Markt zu bringen, die auf eine<br />

lange Lebensdauer hin optimiert und auch für eine Zweitanwendung<br />

vorgesehen sind (siehe Seite 68). Umsetzung von geltenden<br />

Gesetzen im Batteriebereich, die das Recycling regeln wie das<br />

BattG.<br />

Aktuell wird vom Gesetzgeber nicht gefordert, dass die Batterien<br />

bei der Nutzung sicher sind. Lediglich für den Transport gibt<br />

es gesetzlich geforderte Mindestanforderungen (UN-t 38.3). Der<br />

einzige Standard, der Sicherheit bei Transport und Nutzung abbildet,<br />

ist der batso Standard, der aktuell Grundlage einer neuen<br />

CENELEC Norm geworden ist. Dies bringt auch die Chance mit sich,<br />

dass er zumindest erst einmal in Europa zu einer Mindestanforderung<br />

im Markt vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird.<br />

Hannes Neupert<br />

Umstellung der Krankenkassen auf ein Bonussystem, welches die<br />

gesunde Lebensführung durch Belohnungsanreize fördert. Es sollte<br />

den Kassen erlaubt werden, den Mitgliedern <strong>Pedelec</strong>s zu stellen<br />

und dies bei nachweislich regelmäßiger Nutzung den Beitragssätzen<br />

positiv anzurechnen. Die WHo prognostiziert, dass 30 Minuten<br />

leichte körperliche Bewegung am Tag 8 Jahre längeres gesundes<br />

Leben bedeuten (siehe dazu auch Seiten 62-63).<br />

Verpflichtung, dass bei neuen oder renovierten Verkehrsbauten<br />

wie Häfen, Bahnhöfen und Flughäfen immer eine dem Verkehrsvolumen<br />

angemessene Anzahl an Fahrrad- bzw. <strong>Pedelec</strong>-Abstellplätzen<br />

mit gebaut wird.<br />

Unterstützung der stillen Revolution des Nahverkehrs mit <strong>Pedelec</strong>s<br />

durch Einbindung selbiger in Förderprogramme zur Elektromobilität.<br />

Sie sollten nicht nur als zierendes Beiwerk, sondern als<br />

ernsthaftes Verkehrsmittel gelten, welches in vielen Bereichen das<br />

Automobil, ob mit Verbrennungs- oder Elektromotor, ablöst. In<br />

der Grundlagenforschung ist noch viel auf dem Gebiet der Muskel-elektrischen<br />

Hybridfahrzeuge zu tun.<br />

Förderung des freien Wettbewerbs zwischen den Anbietern durch<br />

Normierung der Schnittstellen zwischen den elektrischen Bauteilen<br />

auf Basis des EnergyBus Standards. Damit steigt der Nutzen für<br />

den Kunden bei bleibenden Kosten (siehe Seiten 30 – 32).<br />

Normierung der Service-Schnittstelle für LEVs, damit alle Händler<br />

bei allen Fahrzeugen barrierefrei die Fehler auslesen und zumindest<br />

einen Basisservice anbieten können, auch ohne Vertragshändler<br />

des jeweiligen Komponentenlieferanten zu sein.<br />

<strong>Go</strong><strong>Pedelec</strong> 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!