16.01.2013 Aufrufe

Go Pedelec Handbuch - Eltis

Go Pedelec Handbuch - Eltis

Go Pedelec Handbuch - Eltis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das LadeSchlossKabel kombiniert Laden von Leicht-Elektro-<br />

Fahrzeugen (LEVs) mit Diebstahlschutz und Schließung und<br />

wird dadurch zum Fahrradschloss.<br />

Ob LEV Diebstahlschutz, Schnellladefunktion oder Laden im<br />

Freien oder unter Dach – darüber macht sich das technische<br />

Komitee des EnergyBus Konsortiums seit langem Gedanken.<br />

Als Ergebnis wurde das LadeSchlossKabel entwickelt. Das sogenannte<br />

Charge-Lock EnergyBus System macht das Ladekabel<br />

zum Fahrradschloss.<br />

Branchenstandards und eine funktionierende Ladeinfrastruktur<br />

sind die wichtigsten Themen für die Zukunft der LEV<br />

Branche (<strong>Pedelec</strong>s, E-Bikes, E-Scooter etc.). Nur so können<br />

Produktvorteile der LEVs langfristig überzeugen und elektromobilisierte<br />

Zweiräder ihre Bedeutung im weltweiten Mobilitätsverhalten<br />

ausbauen.<br />

standardisierte sicherheit<br />

Der Faktor Sicherheit spielt dabei eine wichtige Rolle. Fast<br />

alle im Markt befindlichen Ladegeräte für <strong>Pedelec</strong>s sind lediglich<br />

für Trockenräume zugelassen. Sie sind also nicht geeignet,<br />

um damit im Freien oder unter Dach zu laden.<br />

Im Prinzip sind also alle Steckdosen, die sich im Freien befinden,<br />

für das Laden von <strong>Pedelec</strong>s unbrauchbar, denn sie sind:<br />

➢ nicht legal zu nutzen (ausser man hätte ein Ladegerät<br />

welches auch für den Einsatz im freien konstruiert ist)<br />

➢ unpraktisch (kein Diebstahlschutz vorhanden)<br />

➢ zeitintensiv (Ladevorgang)<br />

Mit dem Ziel, ein für die gesamte Branche funktionierendes<br />

System zu etablieren, kommt das LadeSchlossKabel im<br />

Rahmen des EnergyBus Ladeinfrastruktur Pilotprojekts zur<br />

Anwendung.<br />

www.lade-infrastruktur.org<br />

Das ladeSchlossKabel<br />

Laden und Sichern zugleich<br />

DO iT YOURSelF<br />

best practice<br />

✔ Die Pilotregion Tegernsee, Schliersee und Achensee<br />

besuchen. Sie bietet Genussradlern zahlreiche <strong>Pedelec</strong>-<br />

ausleih- und Akkuladestationen mit EnergyBus Standard.<br />

Ab 2013 beginnt dort die Einführung des EnergyBus<br />

LadeSchlossKabels.<br />

✔ Heute schon auf Kompatibilität achten. Bei Erwerb<br />

von Fahrradständern gleich mit Stromanschluss ver-<br />

sehen. Mögliche Lieferanten finden sie unter:<br />

www.lade-infrastruktur.org<br />

✔ Einen MDM (Municipal Decision Maker) Workshop in<br />

Ihre Stadt einladen. Die Workshops bieten kommunalen<br />

Entscheidungsträgern Informationen zum Aufbau einer<br />

LEV Infrastruktur in ihrer Region (Siehe Seite 56).<br />

✔ Nicht kurzfristig in Ladeinfrastruktur investieren son-<br />

dern allgemein in Fahrradfreundlichkeit.<br />

<strong>Go</strong><strong>Pedelec</strong> 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!