16.01.2013 Aufrufe

Go Pedelec Handbuch - Eltis

Go Pedelec Handbuch - Eltis

Go Pedelec Handbuch - Eltis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antrieb<br />

antriebseinheiten<br />

Viele Menschen gehen davon aus, dass sich Elektromotoren schon so weit entwickelt haben, dass nicht mehr viel Evolution und Optimierung<br />

möglich ist. Doch speziell beim <strong>Pedelec</strong>-Antrieb, bei dem es um das Zusammenspiel von Muskel- und Elektromotor-Kraft<br />

geht, gibt es noch viel Optimierungspotenzial.<br />

Angefangen hat es mit Reibrollenantrieben,<br />

bei denen die Motorachse, versehen mit einer<br />

rauen Oberfläche, direkt auf den Reifen<br />

wirkte.<br />

Heute dominiert weltweit gesehen der getriebelose<br />

Nabenmotor, der sich speziell<br />

in China bei Fahrzeugen mit kleineren<br />

Raddurchmessern und meist gleichmäßiger<br />

Fahrgeschwindigkeit millionenfach bewährt<br />

hat.<br />

In Europa sind bei den Frontnabenmotoren<br />

die Getriebemotoren am häufigsten vertreten.<br />

Sie können wesentlich leichter und<br />

kompakter gebaut werden als die getriebelosen<br />

Motoren, welche in Europa beim Hinterrad-Antrieb<br />

meist zum Einsatz kommen.<br />

In Japan und der Schweiz sind Tretlagermotoren<br />

üblich – in Holland sind es wiederum<br />

die Nabenmotoren. Die Dominanz<br />

einzelner Antriebsarten ist eher historisch<br />

gewachsen - motiviert durch die bestimmenden<br />

Hersteller. Aktuell verwäscht<br />

sich diese Dominanz aufgrund der immer<br />

vielfältigeren Modelle, die auf den Markt<br />

kommen.<br />

Noch werden die elektrischen Antriebe<br />

meist separat vom Muskelkraft-Antrieb entwickelt.<br />

Doch die Zukunft liegt sicherlich in<br />

der Integration, welche maximale Effizienz<br />

bietet. Einige Hersteller haben bereits einen<br />

ersten Schritt in diese Richtung gewagt.<br />

So hat die englische Firma Nexxtdrive in einer<br />

Nabe zwei Elektromotoren und ein Planetengetriebe<br />

kombiniert, die zusammen<br />

mit dem Muskelkraft-Antrieb agieren. Ähnlich<br />

hat es Toyota beim Antrieb des Prius gelöst,<br />

bei dem die zwei elektrischen Maschinen<br />

über Planetengetriebe mit dem Verbrennungsmotor<br />

zusammenwirken. Auf<br />

diese Weise fallen die Kupplung und das<br />

Schaltgetriebe weg. Es entsteht der Effekt<br />

eines stufenlosen Getriebes mit sehr hohem<br />

Hannes Neupert<br />

Elektromagnet und Permanentmagnet, das altbewährte<br />

Prinzip findet in den meisten LEV-Motoren Anwendung.<br />

Getriebeloser Nabenmotor von BionX, der wie alle getriebelosen<br />

Nabenmotoren die Rekuperation – die Rückgewinnung<br />

von elektrischer Energie beim Bremsen --<br />

leicht ermöglicht.<br />

Der Tretlagermotor von Bosch folgte den erfolgreichen<br />

Vorbildern aus Japan von Panasonic und Yamaha.<br />

Wirkungsgrad, welcher es erlaubt, den Verbrennungsmotor<br />

immer im optimalen Last-<br />

und Drehzahlbereich zu fahren. Im Fall des<br />

<strong>Pedelec</strong>s entspricht dem Verbrennungsmotor<br />

der menschliche Muskelmotor.<br />

Noch radikaler ist der Ansatz von Harald<br />

Kutzke und Andreas Fuchs, deren volldigi-<br />

Reibrollenantrieb bei Solarfahrrad des russischen Solarfahrrad-Pioniers<br />

Alexander Popolov 1989.<br />

Der 2011 meistverkaufte <strong>Pedelec</strong> 25-Antrieb in Europa - ein<br />

Getriebe-Nabenmotor der Firma 8Fun aus China.<br />

Vorbild für das <strong>Pedelec</strong> - das Prinzip der Integration von<br />

Elektro- und Verbrennungsmotor, wie es beim Toyota Prius<br />

gelöst ist. Beim <strong>Pedelec</strong> funktioniert es ebenso - hier durch<br />

das Zusammenspiel von Elektro- und Muskelkraft, z.B. in<br />

dem zukunftsweisenden Prototypen der Firma Nexxtdrive.<br />

taler Antrieb gleich drei elektrische Maschinen<br />

vereint: ein Muskelkraftgenerator, der<br />

die Muskelkraft in Strom umwandelt, und<br />

zwei Naben-Motoren, welche die Energie<br />

aus der Batterie und den Muskeln des Fahrers<br />

auf die Straße bringen.<br />

<strong>Go</strong><strong>Pedelec</strong> 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!