16.01.2013 Aufrufe

Go Pedelec Handbuch - Eltis

Go Pedelec Handbuch - Eltis

Go Pedelec Handbuch - Eltis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gründe ein pedelec zu nutzen<br />

de Vielfalt von S-<strong>Pedelec</strong>s (schnell / Speed) daraufhin. Diese unterstützen<br />

die Fahrer bis zu 45 km/h und bieten sich so für längere<br />

Strecken oder als Autoersatz in der Stadt an.<br />

diffusion von innovation<br />

Everett Rogers hat eine Theorie entwickelt, die die Akzeptanz von<br />

Innovation über Zeit in ein soziales System untersucht. Laut Rogers<br />

verbreitet sich Innovation, wie z. B. eine neue Technologie<br />

über zwei Kanäle: Massenmedien und Meinungsführer.<br />

Während man seit 2009 ein großes und steigendes Interesse der<br />

Medien an E-Mobilität sehen kann, kann man dies mit Roger auf<br />

eine Praxis zurückführen, die bei <strong>Pedelec</strong>s insbesondere von<br />

ExtraEnergy e.V. seit Jahren angewandt wird – der Testfahrt.<br />

Der Akzeptanzprozess läuft bei Rogers in fünf Stufen ab, die er Wissen,<br />

Überzeugung, Entscheidung, Implementierung und Bestätigung<br />

nennt.<br />

Das Individuum wird zuerst auf die Innovation aufmerksam, sucht<br />

dann aktiv nach mehr Informationen, trifft eine Entscheidung die<br />

Innovation anzunehmen oder abzutun, bevor er / sie beginnt sie zu<br />

nutzen und in sein / ihr Leben zu integrieren.<br />

Dieser Prozess ist für jedes Individuum derselbe, doch geht Rogers<br />

davon aus, dass es einige gibt, die offener für Innovationen sind, die<br />

sog. Meinungsführer. Sie sind die ersten Anwender (early adopters),<br />

denen erste eine kleine, dann die große Mehrheit folgt, bis die Innovation<br />

schließlich auch zu den Letzten vordringt.<br />

<strong>Pedelec</strong>s sind heute einigen bekannt und werden zunehmend teil<br />

des Alltags, doch vor allem derer, die sie probiert haben. Neben Berichterstattung<br />

und Marketing, z. B. mit Prominenten, erweisen<br />

sich Testfahrten als das stärkste Argument. Um eine neue Technologie<br />

zu akzeptieren und zu nutzen, muss man sie erfahren.<br />

meinungsführer<br />

Meinungsführer oder Opinion Leaders stammt von Elihu Katz<br />

and Paul Lazarsfeld und ihrer Theorie der zweistufigen Kommunikation.<br />

Meinungsführer nutzen demnach Medien intensiver<br />

und übernehmen Ideen schneller als andere, die später<br />

ihrer Meinung vertrauen und folgen. Meinungsführerschaft ist<br />

dabei meist auf ein Feld bestimmt, auf dem der Meinungsführer<br />

als Experte angesehen ist.<br />

lohas<br />

imagewandel<br />

Fahrradfahren ist zu beschwerlich 66 % 12 %<br />

Fahrradfahren könnte zu schwierig werden kA 65 %<br />

Fahren mit Rückenwind 52 % 36 %<br />

Lange Distanzen ohne Anstrengung überwinden 46 % 33 %<br />

Einfacheres Bergauffahren 29 % 19 %<br />

Untrainierte, die mehr Sport machen wollen 17 % kA<br />

Schneller fahren ohne mehr Anstrengung 11 % 13 %<br />

Alternative, umweltfreundlichere Lösung 10 % 20 %<br />

Ohne Schwitzen zur Arbeit 8 % 7 %<br />

Andere Gründe 4 % 1 %<br />

Keine Angabe kA 8 %<br />

Aktive <strong>Pedelec</strong> Nutzer Interessierte<br />

wem ein pedelec am meisten nützen könnte<br />

Pendler<br />

Ältere Menschen<br />

Untrainierte, die mehr Sport machen wollen<br />

Menschen, die in bergigen Gegenden leben<br />

Jedem<br />

Behinderte<br />

Sportler<br />

Einkäufer<br />

Menschen, die leichter fahrradfahren wollen<br />

Angestellte im Anzug<br />

Menschen, die in ebenen Gegenden leben<br />

Radfahrer über lange Distanzen<br />

Studenten und Wagemutige<br />

61,4 %<br />

32,5 %<br />

24,9 %<br />

12,7 %<br />

11,7 %<br />

10,7 %<br />

6,6 %<br />

5,6 %<br />

4,6 %<br />

3,6 %<br />

3,6 %<br />

1,5 %<br />

1,5 %<br />

LoHaS beschreibt Konsumenten die einen »Lifestyle of Health<br />

and Sustainability« leben, den sie über ihre Kaufentscheidungen<br />

bestimmen. Der Begriff wurde 2000 von dem amerikanischen<br />

Soziologen Paul Ray geprägt. Kritiker bezweifeln<br />

die Nachhaltigkeit von Konsum und neue Begriffe wie Lo-<br />

VoS (Lifestyles of Voluntary Simplicity) setzen auf Verzicht. In<br />

Deutschland kam »ParKos« auf, um Konsumenten zu beschrieben,<br />

die auf Mitbestimmung insbesondere im Internet<br />

setzen.<br />

<strong>Go</strong><strong>Pedelec</strong> 49<br />

»PRESTO Cycling Policy Guide«, Seite 6<br />

»PRESTO Cycling Policy Guide«, Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!