16.01.2013 Aufrufe

Go Pedelec Handbuch - Eltis

Go Pedelec Handbuch - Eltis

Go Pedelec Handbuch - Eltis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

technologie<br />

Ein Stecker für alle<br />

Flächendeckende Infrastruktur braucht Standardisierung<br />

»Stadt schafft <strong>Pedelec</strong>s an«, »Tourismusverband will Elektrofahrrad Angebot ausbauen«, »Neues Pilotprojekt E-Mobilität« – solche Schlagzeilen<br />

liest man mittlerweile täglich. Doch all diejenigen, die gute Rahmenbedingungen für ganz oder teilweise elektrisch angetriebene<br />

Fahrzeuge schaffen müssen oder wollen, stehen vor dem gleichen Problem: es gibt keinen Standardstecker, der eine flächendeckende<br />

Ladeinfrastruktur einfach möglich machen könnte.<br />

Elektrizitätsversorger, Transportfirmen oder Tourismusorganisationen<br />

wollen »grün« sein, Geld sparen oder Kunden binden und<br />

nutzen als Vehikel immer öfter <strong>Pedelec</strong>s zum Mieten, Leasen oder<br />

Probieren. Besonders Behörden und Unternehmen im Besitz der<br />

öffentlichen Hand müssen sich dabei markenneutral verhalten,<br />

können sich also nicht für Ladegerät und Ladekabel der Fahrzeugfirma<br />

XY entscheiden, ohne deren Konkurrenz zu verärgern.<br />

Zudem ist öffentliche Ladeinfrastruktur eine Investition, die letztlich<br />

den Bürgern zu Gute kommen soll. Von diesen zu erwarten,<br />

sich auf ein Fahrzeug oder ein System festzulegen widerspricht<br />

sowohl sozialer als auch liberaler Politik. Die Europäische Union<br />

verbietet es Systeme, die einzelne Firmen favorisieren oder bevorteilen<br />

mit Steuergeldern zu finanzieren.<br />

steckerwald und kabelsalat<br />

Schon aus Kostengründen ist es nicht denkbar, eine Ladeinfrastruktur<br />

zu all den verschiedenen Ladekabeln aller Fahrzeugfirmen<br />

kompatibel zu machen. Eine Zählung ergab 2011 allein 73 verschiedene<br />

Ladestecker von 99 Marken. Wände voller Stecker wären<br />

auch nicht an jedem Ort ästhetisch akzeptabel, mal abgesehen<br />

vom Kabelsalat und der Schwierigkeit, eine Wand voller Stecker<br />

vor Wind und Wetter zu schützen.<br />

Ohne einen standardisierten Stecker bleibt Städten, Institutionen<br />

und selbst Firmen scheinbar nur eine Wahl: die 230 V Schuco Steckdose<br />

oder die CEE Industriesteckdose. Für ein Elektroauto keine<br />

schlechte Wahl. In ihm kann man sein normales Ladegerät wettergeschützt<br />

in einem Eck im Innern der Karosserie mitführen.<br />

Dr. Andreas Fuchs<br />

Für Zweiräder wie <strong>Pedelec</strong>s, E-Bikes oder E-Scooter ist die Mitnahme<br />

des Ladegerätes nicht ganz so einfach. Erstens wird dadurch<br />

ein bedeutender Teil des Laderaums »weggefressen«. Kann<br />

der Akku zweitens nicht aus dem Fahrzeug entfernt werden, wie<br />

bei manchen E-Scootern oder selbst <strong>Pedelec</strong>s, steht das Ladegerät<br />

eventuell im Regen. Da die meisten Ladegeräte nicht für Gebrauch<br />

im freien konstruiert und zugelassen sind, resultiert nicht<br />

normenkonformer Geräteeinsatz. Sollte es zu Sach- oder Personenschäden<br />

kommen haftet keine Versicherung.<br />

Als teilweise Lösung des Problems des fehlenden Wetterschutzes<br />

von Ladegeräten können in Schliessfächern 230 V Steckdosen angeboten<br />

werden. Diese Schliessfächer müssen im Winter geheizt<br />

werden, da die meisten Lithium-Batterien nicht unter 8° geladen<br />

werden können ohne Schaden zu nehmen. Der Nachteil, dass die<br />

Ladegeräte immer noch auf dem Fahrzeug mitgeführt werden<br />

müssen, bleibt bestehen. Es fehlt ein eigens für Ladeinfrastruktur<br />

ausgelegter Standardstecker.<br />

harmonisierung<br />

Ein Standardstecker ist das, was der USB Stecker für Computer<br />

und die dort angeschlossenen Geräte ist oder der standardisierte<br />

Tankstutzen für PKW. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, eine<br />

für alle Fahrzeuge passende, öffentliche Ladeinfrastruktur anzubieten.<br />

Die Stecker müssen wassergeschützt sein und Überladungen<br />

oder Fehlsteckungen per elektronischem Handschlag und genormten<br />

Steckgesicht.<br />

Infos zum Standard Ladestecker unter www.energybus.org<br />

<strong>Go</strong><strong>Pedelec</strong> 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!