16.01.2013 Aufrufe

Hans Rudolf Stampfli - Zentralbibliothek Solothurn

Hans Rudolf Stampfli - Zentralbibliothek Solothurn

Hans Rudolf Stampfli - Zentralbibliothek Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1904 wird laut Handelsregister die Aktiengesellschaft aufgelöst; der<br />

Hohberg wurde übernommen vom Deutschen Leopold Blauw. Eine umfang-<br />

reiche Korrespondenz (im von-Roll-Bier-Archiv) zeigt, dass L. Blauw, der<br />

vor dem Konkurs stand, die Advokaten von neuen Kaufinteressenten am<br />

Gängelband führte. Als Interessenten traten neben der von-Roll-Brauerei<br />

weitere Brauereien, wie z.B. die Seeland-Brauerei und die Aktienbrauerei<br />

<strong>Solothurn</strong> auf, denen es aber nicht mehr um die Weiterführung der Hoh-<br />

berg-Brauerei, sondern um das Abjagen der Kundschaft ging. Schliesslich<br />

wurde der Hohberg von einem Konsortium übernommen, in welchem die<br />

von-Roll-Brauerei anscheinend ein gewichtiges Wort mitzureden hatte. Auf<br />

jeden Fall sorgte sie für die Weiterführung des Restaurationsbetriebes des<br />

immer noch beliebten Ausflugzieles. Die Hohberg-Wirtschaft wurde von<br />

einem deutschen Wirt in Pacht übernommen.<br />

Eigentümliche Eintragungen finden sich im Handelsregister, die wohl auf<br />

die Störmanöver des ehemaligen Besitzers L. Blauw zurückzuführen sind:<br />

1915: Löschung von Amtes wegen: Aktienbrauerei Hohberg hat sich seit<br />

Jahren aufgelöst, ohne dass aber die Auflösung offiziell gemeldet wurde, es<br />

erfolgt deshalb Löschung von Amtes wegen. Dazu aber 1919 nochmals: Die<br />

Aktiengesellschaft Hohberg ist nach beeendigter Liquidation erloschen.<br />

Kaisersche Brauerei<br />

Allein nach der Grafik beurteilt, erscheint die Kaisersche Brauerei von<br />

untergeordneter Bedeutung zu sein. Nur wenige Jahrzehnte ihrer Tätigkeit<br />

lassen sich mit Sicherheit erfassen. Viktor Kaiser sen. dürfte jedoch als<br />

Sternenwirt – als solcher wird er im Verzeichnis von 1801 angeführt – zu-<br />

gleich auch die damit verbundene Brauerei betrieben haben. Wie sein Nach-<br />

folger Johann Weber hat er wohl gesellschaftlich eine nicht unbedeutende<br />

Rolle gespielt. Mit Sicherheit war er vermögend, denn 1808 erwarb er das<br />

alte Herrenhaus Blau-Quartier 138 in der Vorstadt (heute mit Restaurant<br />

«Steinbock»), das 20 Zimmer, 4 Küchen, 4 Keller, eine Backstube, Stall und<br />

– 21 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!