16.01.2013 Aufrufe

Hans Rudolf Stampfli - Zentralbibliothek Solothurn

Hans Rudolf Stampfli - Zentralbibliothek Solothurn

Hans Rudolf Stampfli - Zentralbibliothek Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

Die Bierbrauereien, ihr Produkt, das Bier, wie aber auch die Schenken<br />

der Stadt stehen im Mittelpunkt unserer Betrachtungen. Es mag daher para-<br />

dox erscheinen, wenn wir einleitend das bekannte Bild des mit Weinfässern<br />

beladenen Flosses, das sich eben anschickt, unter der Wengibrücke hindurch<br />

bis zu seiner Anlegestelle am Landhaus vorzustossen, wiedergeben 2 . Es<br />

weist mit aller Deutlichkeit auf die hohe Bedeutung des Weines hin, denn<br />

während langer Zeit war der Wein das Hauptgetränk unserer Vorfahren. Die<br />

<strong>Solothurn</strong>er waren benachteiligt, da nur in den nördlichen Bezirken des<br />

Dornecks und des Thiersteins die Rebe gedeiht. In den südlich des Jura ge-<br />

legenen Gebieten verhindert die für lange Zeit oft undurchdringliche Nebel-<br />

decke die Ausreifung der Traubenbeere. Kaum haben wir die westliche oder<br />

östliche Kantonsgrenze überschritten, breiten sich wieder Rebberge aus.<br />

Die <strong>Solothurn</strong>er hatten somit ihren täglichen Bedarf an Wein zu impor-<br />

tieren. Die Weinfuhren aus dem milden Seeland nach <strong>Solothurn</strong> – es wurden<br />

aber auch Waren flussaufwärts geflösst – sind schon des öftern geschildert<br />

worden 3 . Man liest von einem jährlichen Import von 45 000 Litern allein<br />

aus den Rebgütern des Bürgerspitals – und die <strong>Solothurn</strong>er waren zu ihrer<br />

Aufnahme bestens gerüstet. In den Kellern lagen bauchige «weingrüne Fäs-<br />

ser» (zur Aufnahme bereitgestellte Fässer) von beachtlichen Kapazitäten.<br />

Der 1833 zur Versteigerung ausgeschriebene Gasthof zum «Adler» macht<br />

auf die zwei Keller mit seinen grossen Fässern von 300 Säumen Inhalt auf-<br />

2 Jenny, Heinrich: «Ansicht der Katzenstiegen Schanze, Thurm, und Stadtbad. / Erbauung<br />

des Thurmes anno 1540. / ' der Schanze ' 1667. / ' des Stadtbades ' 1820. / Abgetragen im<br />

November 1856». Blick von Süden auf Katzenstegschanze, Haffnersturm und ehemaliges<br />

Stadtbad. Auf der Aare ein Floss mit Fässern und Passagieren. Lithografie. Signatur ZBS:<br />

aa0576. Abbildung siehe www.zbsolothurn.ch / Historische Bestände und Sammlungen /<br />

Bildersammlung.<br />

3 Z.B. Zuber 1983<br />

– 9 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!