16.01.2013 Aufrufe

Hans Rudolf Stampfli - Zentralbibliothek Solothurn

Hans Rudolf Stampfli - Zentralbibliothek Solothurn

Hans Rudolf Stampfli - Zentralbibliothek Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gegen den Schnaps ist der Genuss eines gesunden, nahrhaften und kräftigen<br />

Bieres», und «suche man die Errichtung der Brauereien zu fördern» doppel-<br />

te Regierungsart Vigier nach. Jahre später war man aber anscheinend nicht<br />

viel weiter; Kantonsrat Kaiser lässt vernehmen, dass «...man den (Bier)-<br />

Consum vermehre und das Bier bei uns heimisch mache». Und Landam-<br />

mann Vigier meint: «Gegen das Schnapsübel muss etwas geschehen, und<br />

das wirksamste Mittel wird sein, wenn ein anderes wohlfeiles Getränke her-<br />

geschafft wird.» Doch auch gegenteilige Meinungen wurden vorgebracht:<br />

«Das wohlfeile Bier hilft nicht viel, man muss schon viel trinken, bis man<br />

etwas profitiert; der Schnaps ist durchaus nicht so übel». Man propagierte<br />

auch die Herstellung von Most, doch dazu hätte man zuerst noch die Obst-<br />

bäume zu pflanzen!<br />

Der Verbrauch an gebrannten Wassern, meist handelte es sich um das<br />

Destillat aus Kartoffeln, war enorm und stellte eine immense Gefahr für die<br />

Gesundheit der Bevölkerung dar, da sie noch die giftigen Fuselöle enthielten<br />

und nicht nur in den Pintenschenken, sondern auch im freien Verkauf in<br />

Spirituosenhandlungen erworben werden konnten (so gab es 1882, als die<br />

Stadt <strong>Solothurn</strong> die Maximalzahl von 106 Gaststätten aufzuweisen hatte,<br />

zusätzlich noch 9 Verkaufsläden für geistige Getränke). Die Mengenanga-<br />

ben sind denn auch exorbitant. Für Berlin berechnete sich der Pro-Kopf-<br />

Verbrauch für das Jahr 1780 auf 24 l (ABEL 1981). Doch auch im solothur-<br />

nischen Kantonsrat wurden erschreckende Zahlen genannt: Da anscheinend<br />

die Eigenfabrikation nicht genügte, wurden pro Jahr noch 160’000 Mass in<br />

unseren Kanton eingeführt (das sind 56 l auf 1 Haushaltung!) und im Gäu<br />

seien Wirtschaften bekannt, die 6000 l Branntwein im Jahr ausschenkten.<br />

Der Alkoholismus ist nicht ein Problem nur unserer Zeit. Die Behörden<br />

standen dauernd im Kampf gegen dieses Übel. Die Beschränkung der Zahl<br />

der Wirtschaften wie Pintenschenk-Verordnungen belegen dies. Solange nur<br />

der Wein das Hauptgetränk war, war eine Kontrolle noch leicht zu bewerk-<br />

– 51 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!