18.01.2013 Aufrufe

4.6 Vergleichsrechnung mit Hilfe des SST Modells - Lehrstuhl ...

4.6 Vergleichsrechnung mit Hilfe des SST Modells - Lehrstuhl ...

4.6 Vergleichsrechnung mit Hilfe des SST Modells - Lehrstuhl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entfernt man sich weiter von der Wand ( 5 y ) kommt man in den Übergangsbereich, in<br />

+<br />

< < 30<br />

dem der Einfluss der turbulenten Spannungen <strong>mit</strong> steigendem -Wert den Einfluss der visko-<br />

sen Spannungen überwiegt [5]. Für > 30 kommt man in den Bereich <strong>des</strong> logarithmischen<br />

Wandgesetzes, in dem die dimensionslosen Parameter wie folgt gekoppelt sind:<br />

(2.16)<br />

<strong>mit</strong> der Karman-Konstante κ ≈ 04 , und der empirischen Konstante C ≈ 5 für den Bereich von<br />

30 y [5].<br />

+<br />

< < 1000<br />

2.4 Numerische Turbulenzmodellierung<br />

Wie bereits erwähnt, spielt für den kommerziellen Einsatz von Strömungslösern der zeitlich ge-<br />

<strong>mit</strong>telte Ansatz eine große Rolle, da dieser <strong>mit</strong> angemessenem Aufwand eine ausreichende Ge-<br />

nauigkeit der Ergebnisse aufweist. Aus diesem Grund werden in dieser Arbeit die statischen<br />

Turbulenzmodelle verwendet und in diesem Kapitel näher beschrieben.<br />

Für die meisten industriellen Anwendungen sind nur die zeitlichen Mittelwerte von Interesse<br />

[4], d.h. ein beliebiger Wert Φ kann in einen zeitlichen Mittelwert Φ und der dazugehörigen<br />

Schwankungsgröße Φ' aufgeteilt werden. Da dies bereits von Reynolds vorgeschlagen wurde<br />

spricht man auch von der Reynoldsschen Mittelung:<br />

(2.17)<br />

Für statisch stationäre Strömungen kann die Mittelung in Zeit oder in anderen homogenen Rich-<br />

tungen <strong>mit</strong>tels<br />

durchgeführt werden [3][4].<br />

u<br />

+ 1<br />

-- y<br />

κ<br />

+<br />

= ln + C<br />

Φ = Φ+ Φ'<br />

Φ =<br />

y +<br />

lim --<br />

1<br />

Φτ ( ) dτ<br />

→ T ∫<br />

T ∞<br />

( τ + T ⁄ 2)<br />

( τ – T ⁄ 2)<br />

y +<br />

(2.18)<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!