18.01.2013 Aufrufe

4.6 Vergleichsrechnung mit Hilfe des SST Modells - Lehrstuhl ...

4.6 Vergleichsrechnung mit Hilfe des SST Modells - Lehrstuhl ...

4.6 Vergleichsrechnung mit Hilfe des SST Modells - Lehrstuhl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung<br />

Das Ziel dieser Arbeit ist es, für ein geplantes Steinkohlekraftwerk die Strömung in einem<br />

Rauchgaskanalabschnitt <strong>mit</strong> <strong>Hilfe</strong> <strong>des</strong> kommerziellen Strömungslösers FLUENT strömungs-<br />

technisch zu optimieren. Der untersuchte Rauchgaskanal verbindet den Austritt <strong>des</strong> LUVO<br />

(Luftvorwärmer) <strong>mit</strong> den vier Beruhigungskammern <strong>des</strong> Elektrofilters. Bei der numerischen Si-<br />

mulation und der darauffolgenden strömungsmechanischen Optimierung der staubbeladenen<br />

Rauchgasströmung im untersuchten Rauchgaskanal sind drei Anforderungen zu erfüllen.<br />

Zum ersten muss gewährleistet sein, dass in jeden der vier Eintrittshauben <strong>des</strong> Elektrofilters ein<br />

annähernd gleicher Massenstrom eintritt. Die Abweichung der Rauchgasmenge in der Zuströ-<br />

mung zu den jeweiligen Eintrittshauben sollte 2 % nicht überschreiten, da es sonst zu unter-<br />

schiedlich hohen Beaufschlagung der elektrischen Felder (Abscheidefläche) kommt.<br />

Für die Funktion <strong>des</strong> Elektrofilters ist es wichtig, ein möglichst homogenes Strömungsfeld zu<br />

erreichen, um das Rauchgas optimal reinigen zu können. Ein stark inhomogenes Strömungsfeld<br />

am Eintritt <strong>des</strong> Elektrofilters würde bedeuten, dass aufgrund von überhöhten Eintrittsgeschwin-<br />

digkeiten, der zugesicherte Reingasstaubgehalt (seitens <strong>des</strong> Herstellers) nicht gewährleistet<br />

werden kann.<br />

Die dritte Forderung kommt vom Kraftwerksbetreiber. Das Rauchgas wird <strong>mit</strong> <strong>Hilfe</strong> eines<br />

Saugzuggebläses durch den Rauchgaskanal gefördert. Die für den Betrieb <strong>des</strong> Gebläses nötige<br />

Leistung hängt so<strong>mit</strong> von den Druckverlusten innerhalb <strong>des</strong> Rauchgaskanals ab. Daraus ergibt<br />

sich die Zielstellung eines möglichst geringen Druckverlustes über den zu simulierenden<br />

Rauchgaskanalabschnitt.<br />

Die Rauchgaskanalführung ist bei dem hier zu untersuchenden Projekt bereits festgelegt, so<br />

dass die genannten Forderungen nur durch geeignete Kanaleinbauten (Bsp. Umlenkbleche) zu<br />

erfüllen sind. Um sich ein Bild über die Veränderungen der Strömung durch diese Einbauten<br />

machen zu können, wurde eine numerische Strömungssimulation <strong>mit</strong> <strong>Hilfe</strong> <strong>des</strong> kommerziellen<br />

Strömungslösers FLUENT vorgenommen. Die CFD-Analyse ermöglicht eine schnelle strö-<br />

mungsoptimierte Auslegung verschiedener Leitblechkonfigurationen, ohne dabei auf kostenin-<br />

tensive experimentelle Versuche zurückgreifen zu müssen. Die numerischen Simulationen<br />

wurden am <strong>Lehrstuhl</strong> Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe (VFA) der BTU Cottbus<br />

durchgeführt.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!