18.01.2013 Aufrufe

4.6 Vergleichsrechnung mit Hilfe des SST Modells - Lehrstuhl ...

4.6 Vergleichsrechnung mit Hilfe des SST Modells - Lehrstuhl ...

4.6 Vergleichsrechnung mit Hilfe des SST Modells - Lehrstuhl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf der Abbildung 4.21 ist bereits zu erkennen, dass der Anströmwinkel der Leitbleche gut ein-<br />

gestellt ist. Es kommt zu keinerlei Fehlanströmungen. Die folgende Abbildung ist eine Vergrö-<br />

ßerung <strong>des</strong> rechten Verteilerarmes der Abbildung 4.21.<br />

In der Abbildung 4.22 sieht man, dass der Anströmwinkel korrekt ist, jedoch stimmt der Ab-<br />

strömwinkel nicht ganz <strong>mit</strong> dem geometrischen Abströmwinkel überein. Dies ist jedoch nicht<br />

von Nachteil, denn dadurch kommt es zusammen <strong>mit</strong> dem zweiten Leitblechpaar, Abbildung<br />

4.20 und 4.21, zu einer Durchmischung <strong>des</strong> Rauchgases, wodurch es zu einer gleichmäßigeren<br />

Geschwindigkeitsverteilung am Auslass kommt Abbildung 4.23. Aufgrund dieser Tatsache<br />

wird an den Leitblechen <strong>des</strong> Verteilers nichts verändert, da diese ihre Aufgabe bereits gut erfül-<br />

len.<br />

Abbildung 4.22 : Detailansicht <strong>des</strong> rechten Armes <strong>des</strong> Verteilers, Leitbleche grau<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!