18.01.2013 Aufrufe

4.6 Vergleichsrechnung mit Hilfe des SST Modells - Lehrstuhl ...

4.6 Vergleichsrechnung mit Hilfe des SST Modells - Lehrstuhl ...

4.6 Vergleichsrechnung mit Hilfe des SST Modells - Lehrstuhl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4.5 Das <strong>SST</strong> Modell<br />

Das <strong>SST</strong> Modell [9; 10] (Shear Stress Transport) nach Menter verbindet die Vorteile <strong>des</strong><br />

Modelles in Wandnähe <strong>mit</strong> den Vorteilen <strong>des</strong> k – ε Modell in der Freiströmung.<br />

„Das <strong>SST</strong> Turbulenzmodell stellt diese Kopplung bereit, im wandfernen Bereich wird die Tur-<br />

bulenz durch das k – ε Modell und im wandnahen Bereichen durch das k – ω Modell beschrie-<br />

ben. Zwischen den beiden Modellen wird graduell umgeschaltet. Die generelle Anforderung an<br />

ein gutes Rechengitter bleibt dennoch erhalten, jedoch wird durch die automatische Umschal-<br />

tung zwischen der Formulierung <strong>mit</strong> Wandfunktion und der Low-Reynolds Formulierung er-<br />

reicht, dass unabhängig von der Gitterauflösung in Wandnähe eine stets gültige<br />

Wandbehandlung verwendet wird“ [12].<br />

Ein weiterer Vorteil <strong>des</strong> <strong>SST</strong> Turbulenzmodelles ist, dass der Ort einer druckinduzierten Strö-<br />

mungsablösung genau berechnet werden kann im Gegensatz zum k – ε Modell, welches oft gar<br />

keine Strömungsablösung vorhersagt.<br />

Nach Menter wird das k – ω Modell <strong>mit</strong> einem modifizierten k – ε Modell gekoppelt. Nach der<br />

Einführung <strong>des</strong> Multiplikators lauten die Gleichungen wie folgt [9; 10]:<br />

(2.38)<br />

(2.39)<br />

Durch die mathematische Überführung der k – ε Gleichnungen in die k – ω Nomenklatur ent-<br />

steht der Term , der als „Cross-Diffusion Term“ bezeichnet wird. Auch die verschiedenen<br />

Konstanten φ <strong>des</strong> Turbulenzmodelles werden aus den Koeffizienten der beiden Modelle be-<br />

rechnet.<br />

∂k ∂k<br />

----- + uj------ =<br />

∂t<br />

∂x j<br />

∂ω ∂ω<br />

------ + uj------ =<br />

∂t<br />

CD kω<br />

∂x j<br />

F 1<br />

∂u' i<br />

∂<br />

------ ( ν + σ<br />

∂x kνt) j<br />

∂k<br />

------ – u'<br />

∂x iu'j -------- – β' k ω<br />

j ∂xj ∂u' i<br />

------<br />

∂<br />

( ν + σ<br />

∂x ωνt) j<br />

∂ω<br />

------ u'<br />

∂x iu'j -------j<br />

∂xj ω<br />

– --- α βω<br />

k<br />

2<br />

–<br />

+<br />

φ =<br />

F1φ1 + ( 1 – F1)φ2 ( 1 – F1) 2ρσω2 --------------ω<br />

∂k<br />

------ ∂ω<br />

------<br />

∂xj ∂xj ⎧<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎨<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎩<br />

CD kω<br />

k – ω<br />

(2.40)<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!