18.01.2013 Aufrufe

4.6 Vergleichsrechnung mit Hilfe des SST Modells - Lehrstuhl ...

4.6 Vergleichsrechnung mit Hilfe des SST Modells - Lehrstuhl ...

4.6 Vergleichsrechnung mit Hilfe des SST Modells - Lehrstuhl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Index<br />

Die Tabellen 19 bis 21 machen deutlich, dass der Drall einen spürbaren Einfluss auf die Strö-<br />

mung hat. Am stärksten wirkt sich dieser auf die Massenstromverteilung der Auslässe aus. So<br />

zeigt die Tabelle 21, dass sich zwischen der Konfiguration C ohne Drall und <strong>mit</strong> Drall der Mas-<br />

senstrom durch den Auslass 1 um 3,02 kg/s und durch den Auslass 2 um 2,22 kg/s erhöht.<br />

Da der Massenstrom der beiden Simulationen gleich groß ist, muss er demzufolge bei den Aus-<br />

lässen 3 und 4 sinken. Am größten ist die Differenz der Massenströme, wenn man die Auslässe<br />

1 und 3 betrachtet (Konfiguration C <strong>mit</strong> Drall), diese beträgt 6,49 kg/s. Das selbe Phänomen tritt<br />

auch bei der Konfiguration G auf, wobei es hier noch stärke Auswirkungen hat. Der Grund dafür<br />

liegt allein im Drall, durch diesen wird das Fluid an die jeweilige Kanalwand (abhängig von der<br />

Drehrichtung <strong>des</strong> LUVO) gedrückt. Dadurch steigt in diesem Bereich die Strömungsgeschwin-<br />

digkeit, das Fluid strömt schneller in die Auslässe 1 und 2 wodurch sich deren Massenstrom er-<br />

höht. Auch die Geschwindigkeitsverteilung in den Auslässen zeigt diese Änderung der<br />

Massenstromverteilung.<br />

p [Pa] p [Pa] p [Pa] p [Pa]<br />

Auslass 1 Auslass 2 Auslass 3 Auslass 4<br />

C 91,31 89,99 89,73 91,71<br />

C1 (Drall) 94,46 91,97 88,69 88,62<br />

G 92,45 89,11 88,18 92,72<br />

G1 (Drall) 96,00 90,72 86,81 89,75<br />

Index<br />

Tabelle 20: flächengewichteter Druck an den Auslässen<br />

m [kg/s] [kg/s] [kg/s] [kg/s]<br />

Auslass 1 Auslass 2 Auslass 3 Auslass 4<br />

· m · m · m ·<br />

C 214,76 212,76 212,42 214,65<br />

C1 (Drall) 217,78 214,98 211,29 210,90<br />

G 215,56 211,87 210,67 215,90<br />

G1(Drall) 219,70 213,69 209,17 212,38<br />

Tabelle 21: Massenstrom an den Auslässen<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!