18.01.2013 Aufrufe

4.6 Vergleichsrechnung mit Hilfe des SST Modells - Lehrstuhl ...

4.6 Vergleichsrechnung mit Hilfe des SST Modells - Lehrstuhl ...

4.6 Vergleichsrechnung mit Hilfe des SST Modells - Lehrstuhl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<br />

0 m/s 4,25 m/s 8,5 m/s 12,75 m/s 17 m/s<br />

Abbildung 4.13 : Geschwindigkeitsverteilung an den Auslässen<br />

Index Dateiname<br />

A Netz verfeinert 5 + Verteiler 4<br />

B Netz verfeinert 5 + Verteiler<br />

C Netz verfeinert 5 + Verteiler 2<br />

D Netz verfeinert 5 + Verteiler 3<br />

E Netz verfeinert 5 + Verteiler 2 adapt<br />

Tabelle 11: Definition der Bezeichnung<br />

Die Abbildung 4.12 und 4.13 zeigen, dass sich trotz der annähernd gleichen Werte in der Ta-<br />

bellen 8 - 10 die Geschwindigkeitsverteilungen, an den Auslässen, zwischen den Netzen ver-<br />

schiedener Knotenzahlen stark ändern. Erst ab C (Abbildung 4.12) werden die Änderungen<br />

geringer, so dass davon auszugehen ist, dass für weitere Steigerungen der Knotenzahl keine<br />

weiteren Änderungen der Geschwindigkeitsverteilung zu erwarten sind.<br />

Das Netz E (Abbildung 4.13) stellt so<strong>mit</strong> das endgültige Ergebnis für die diese Konfiguration<br />

dar, auch kommt die Rechentechnik <strong>mit</strong> diesem Netz an ihre Grenzen. Dieses Netz beruht auf<br />

dem Netz C. Es wurde aufgrund der da<strong>mit</strong> errechneten Werte hinsichtlich <strong>des</strong> Gradienten der<br />

Strömungsgeschwindigkeit und der -Werte lokal adaptiert.<br />

y +<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!