18.01.2013 Aufrufe

4.6 Vergleichsrechnung mit Hilfe des SST Modells - Lehrstuhl ...

4.6 Vergleichsrechnung mit Hilfe des SST Modells - Lehrstuhl ...

4.6 Vergleichsrechnung mit Hilfe des SST Modells - Lehrstuhl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch die Geschwindigkeitsverteilung (Abbildung 4.5.1.9) der einzelnen Auslässe ist trotz <strong>des</strong><br />

Dralls sehr gleichmäßig, dazu kommt der annähernd gleiche Massenstrom und die annähernd<br />

gleiche Strömungsgeschwindigkeit durch jeden der vier Auslässe. Dies macht diese Konfigura-<br />

tion zum Optimum der untersuchten Geometrien.<br />

m [kg/s] [Pa] v [m/s]<br />

· p<br />

Auslass 1 211,34 89,46 13,55<br />

Auslass 2 215,91 92,74 13,84<br />

Auslass 3 215,41 92,25 13,81<br />

Auslass 4 211,31 89,10 13,56<br />

Tabelle 25: flächengewichtete Werte am Auslass der Konfiguration I1 <strong>mit</strong> Drall<br />

0 m/s 4,25 m/s 8,5 m/s 12,75 m/s 17 m/s<br />

Abbildung 4.38 : Geschwindigkeitsverteilung an den Auslässen der Konfiguration I1 <strong>mit</strong> Drall<br />

Dadurch wird klar, dass die Leitbleche im Einlasstrichter entscheidend sind für horizontale Ge-<br />

schwindigkeits- und Massenstromverteilung. Das bedeutet, man könnte <strong>mit</strong> <strong>Hilfe</strong> dieser Leit-<br />

bleche auch die Geometriekonfigurationen C und G positiv beeinflussen.<br />

Um die Unterschiede in den Massenströmen weiter zu verringern wurde zwei zusätzliche Ble-<br />

che im Übergang <strong>des</strong> Krümmers zum Verteiler angebracht, Abbildung 4.39.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!