25.01.2013 Aufrufe

Die Gelehrtenfamilie Stöckhardt - Uwe Fiedler, Dresden and ...

Die Gelehrtenfamilie Stöckhardt - Uwe Fiedler, Dresden and ...

Die Gelehrtenfamilie Stöckhardt - Uwe Fiedler, Dresden and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gent 16<br />

Gent (niederländisch [ɣɛnt], französisch G<strong>and</strong> [gɑ̃]) ist eine Stadt in Fl<strong>and</strong>ern. Sie ist zugleich die Hauptstadt der<br />

belgischen Provinz Ostfl<strong>and</strong>ern und des Arrondissements und Wahlbezirks.<br />

Gent entst<strong>and</strong> aus keltischen Ansiedlungen im Gebiete des Zusammenflusses von Schelde und Leie. Im Mittelalter<br />

wuchs Gent durch den blühenden Tuchh<strong>and</strong>el zu einer der größten Städte Europas heran. Auch Flachs- und<br />

Leinengewerbe und das von der Stadt erworbene Stapelrecht auf Getreide trugen ansehnlich zur Wohlfahrt der Stadt<br />

bei. Nach einer kurzen calvinistischen Periode verfiel die Stadt zusehends bis zur erneuten Blüte gegen Ende des 18.<br />

Jahrhunderts, als Gent zu einer der ersten industrialisierten Städte auf dem europäischen Festl<strong>and</strong> wurde. Im Hof ten<br />

Walle, dem späteren Prinzenhof, wurde am 24. Februar 1500 der spätere Kaiser Karl V. geboren. In der Stadt<br />

wurden auch die Pazifikation von Gent (1576) und der Friede von Gent (1814) unterzeichnet.<br />

Gent wird auch die stolze Stadt (de fiere stad) oder Arteveldestadt genannt. Aufgrund ihrer Lage in einem<br />

ausgedehnten Gebiet von Blumen- und Pflanzenzüchtungsbetrieben wird Gent darüber hinaus auch Blumenstadt<br />

genannt (siehe Genter Floralien).<br />

Patronheilige von Gent sind Sankt Lieven und Pharaïldis. Der Heilige Bavo ist Patronheiliger des Bistums Gent,<br />

nach ihm ist die Sankt-Bavo-Abtei benannt.<br />

Geographie<br />

Blick auf Gent von Norden<br />

Gent befindet sich inmitten eines urbanen Städtegebiets, Brüssel im<br />

Südosten und Antwerpen im Nordosten sind jeweils etwa 50 km<br />

entfernt, bis nach Brügge, Kortrijk und Roeselare im Westen sind es<br />

etwa 40 km. <strong>Die</strong> Stadt liegt am Zusammenfluss von Schelde und Leie.<br />

Gent ist nach Brüssel und Antwerpen die drittgrößte Stadt Belgiens<br />

und hat bei einer Fläche von 156,18 km² 243.366 Einwohner (2010)<br />

sowie ein Bevölkerungswachstum von 0,6 %.<br />

<strong>Die</strong> Metropolregion der Stadt hat eine Fläche von 1205 km². In ihr<br />

leben 594.582 Menschen (1. Jan. 2008), so dass die Genter<br />

Metropolregion die viertmeistbevölkerte Belgiens ist. <strong>Die</strong> zentrale<br />

Agglomeration weist 278.457 Einwohner auf, die nächste Umgebung (banlieue) erhöht die Zahl auf 423.320. Mit der<br />

äußersten Wohn- und Einflusszone (forensenwoonzone) summiert sich die Zahl auf 594.582. [2][3]<br />

Das Stadtzentrum unterteilt sich in mehrere auf frühere Ansiedlungen zurückgehende Kerne, der Unterschied<br />

zwischen dem historischen mittelalterlichen Zentrum in der sogenannten „Wanne“ (De Kuip) und dem deutlich<br />

höherliegenden Gebiet der ehemaligen Sankt-Peters-Abtei auf dem Bl<strong>and</strong>inberg macht sich besonders bemerkbar.<br />

Stadtgliederung<br />

Gent besteht heute nicht allein aus der historischen, dicht bebauten und bewohnten Innenstadt, bestehend aus dem in<br />

der „Wanne“ sitzenden Zentrum und des Abteiviertels auf dem Bl<strong>and</strong>inberg. Wie bei vielen <strong>and</strong>eren Städten auch<br />

liegen rund um das ursprüngliche Stadtgebiet im 19. und 20. Jahrhundert damals als Arbeiterviertel entst<strong>and</strong>ene<br />

Viertel, auch hier herrscht eine dichte Bebauung vor. Südlich liegt das Bahnhofsviertel des beginnenden 20.<br />

Jahrhunderts. Jenseits von dort beginnt der Stadtr<strong>and</strong>, dessen Bebauung sich vor allem an den Großen Ausfallswegen<br />

entwickelt hat und dabei zunehmend die umliegenden Dorfkerne mit integriert hatte. <strong>Die</strong> Stadt Gent gliedert sich in<br />

25 Viertel, die vor allem in Zentrum mit historischen Vierteln und Nachbarschaften übereinstimmen. Jenseits davon<br />

stimmt die administrative Gliederung in Teilgemeinden mit der soziokulturellen und historischen Gliederung im<br />

Wesentlichen überein.<br />

Seit den Gemeindefusionen von 1965 und 1977 besteht Gent aus den folgenden Teilgemeinden:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!