25.01.2013 Aufrufe

Die Gelehrtenfamilie Stöckhardt - Uwe Fiedler, Dresden and ...

Die Gelehrtenfamilie Stöckhardt - Uwe Fiedler, Dresden and ...

Die Gelehrtenfamilie Stöckhardt - Uwe Fiedler, Dresden and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dom St. Petri (Bautzen) 48<br />

Am Turm befindet sich ein außenliegender Aufzug, der vom Türmer zum Heraufziehen seiner Einkäufe benutzt<br />

wird, denn es wohnt noch immer ein Türmer auf dem Turm (St<strong>and</strong> 2011).<br />

Ausstattung<br />

Im katholischen Teil des Domes sind vor allem der Hochaltar von 1713 und das Kruzifix (Permoserkreuz) von<br />

Balthasar Permoser (1713) kunsthistorisch bedeutend. Im evangelischen Teil sind der Abendmahlsaltar von 1640<br />

und die Fürstenloge von 1674 hervorzuheben.<br />

Orgeln<br />

Der Dom beherbergt in jedem Teil auch eine eigene Orgel, die klanglich aufein<strong>and</strong>er abgestimmt sind. <strong>Die</strong> im<br />

evangelischen Teil ist eines der größten Werke der bedeutenden Werkstatt Eule Orgelbau Bautzen. Erbaut wurde das<br />

Instrument im Jahre 1910. Das Instrument hat pneumatische Taschenladen. Im katholischen Teil des Domes steht ein<br />

etwas kleineres Instrument (II/32) der Firma Kohl aus Bautzen<br />

„Evangelische“ Orgel<br />

Evangelische Orgel<br />

I Hauptwerk C–c 3<br />

1. Prinzipal 16'<br />

2. Gedeckt 16'<br />

3. Fagott 16'<br />

4. Prinzipal 8'<br />

5. Gambe 8'<br />

6. Gemshorn 8'<br />

7. Dolce 8'<br />

8. Soloflöte 8'<br />

9. Rohrflöte 8'<br />

10. Trompete 8'<br />

11. Englisch Horn 8'<br />

12. Oktave 4'<br />

13. Fugara 4'<br />

14. Konzertflöte 4'<br />

15. Waldflöte 2'<br />

16. Rauschquinte II 2 2 /3 '<br />

17. Cornett III 4'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!