25.01.2013 Aufrufe

Die Gelehrtenfamilie Stöckhardt - Uwe Fiedler, Dresden and ...

Die Gelehrtenfamilie Stöckhardt - Uwe Fiedler, Dresden and ...

Die Gelehrtenfamilie Stöckhardt - Uwe Fiedler, Dresden and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Clara Schumann 66<br />

Folgejahre<br />

1863 siedelte Clara nach Baden-Baden über. Auch die Folgejahre<br />

waren geprägt von erfolgreichen Konzertreisen in zahlreiche Städte<br />

Deutschl<strong>and</strong>s und Europas. Clara blieb bis zu ihrem Tode eine überall<br />

gefeierte Pianistin. Im Jahr 1878 wurde sie zur „Ersten Klavierlehrerin“<br />

des neu gegründeten Dr. Hoch’s Konservatoriums in Frankfurt am<br />

Main berufen. Sie betätigte sich als Herausgeberin der Werke von<br />

Robert Schumann und veröffentlichte eine Reihe seiner Schriften. Ihr<br />

letztes Konzert gab sie am 12. März 1891 im Alter von 71 Jahren. Am<br />

26. März 1896 erlitt Clara einen Schlaganfall und starb wenige Monate<br />

später im Alter von 76 Jahren. Ihrem Wunsche gemäß wurde sie in<br />

Bonn auf dem Alten Friedhof neben ihrem Mann beigesetzt. Eine<br />

kleine Gedenktafel in der Myliusstraße 32 in Frankfurt am Main<br />

erinnert an ihre letzte Wirkungsstätte.<br />

Clara Schumann als Komponistin<br />

Ihr Vater ließ der jungen Clara schon früh Kompositionsunterricht<br />

durch den Thomaskantor Weinlig und den Kapellmeister Heinrich<br />

Dorn erteilen. Eva Weissweiler kommt in ihrer Analyse der<br />

Komponistin Clara Schumann allerdings zu dem Schluss, dass dieser<br />

Kompositionsunterricht eher dadurch verursacht war, dass<br />

Clara Schumann zu Füßen ihres Mannes –<br />

Ausschnitt aus dem Schumann-Denkmal auf dem<br />

Alten Friedhof in Bonn<br />

„Vater Wieck […] vielmehr mit der ihm eigenen Geschäftstüchtigkeit erkannt [hatte], dass sich der Erfolg<br />

seines allerorts bestaunten Wunderkindes noch vergrößern würde, wenn es auch ein wenig komponieren<br />

konnte; natürlich keine anspruchsvolle Klaviermusik wie die ‚Papillons‘ seines Studenten Robert Schumann,<br />

sondern brillante und sentimentale Rondos, Romanzen und Capricen, ganz wie es das teils großbürgerliche,<br />

teils aristokratische Publikum von einer künftigen Dame erwartete.“<br />

Sehr intensiv war dieser Kompositionsunterricht nicht. Besonders bei ihren ersten Kompositionen lässt sich ein<br />

Mangel an theoretischer Schulung feststellen. Als Robert Schumann ihre Soirées Musicales in seiner ‚Neuen<br />

Zeitschrift für Musik‘ besprach, umschrieb er diesen Mangel taktvoll als „ausländische Fantasie“.<br />

Beurteilt man Clara Schumann als Komponistin, sollte man nicht übersehen, dass sie zu einer Zeit Musik schuf, als<br />

man dies bei einer Frau als ungewöhnlich empf<strong>and</strong>. Über ihr Klavierkonzert a-moll op. 7, geschrieben im Alter von<br />

14 bis 15 Jahren, äußerte der Musikkritiker C.F. Becker in einer Besprechung des Werkes, dass von einer ernsthaften<br />

Kritik an diesem Werk natürlich keine Rede sein könne, „weil wir es mit dem Werk einer Dame zu thun haben.“<br />

Hans von Bülow bemerkte im Zusammenhang mit ihren Kompositionen:<br />

„Reproductives Genie kann dem schönen Geschlecht zugesprochen werden, wie productives ihm unbedingt<br />

abzuerkennen ist … Eine Componistin wird es niemals geben, nur etwa eine verdruckte Copistin … Ich glaube<br />

nicht an das Femininum des Begriffes: Schöpfer. In den Tod verhaßt ist mir ferner alles, was nach<br />

Frauenemancipation schmeckt.“<br />

Clara Schumann sagte selbst über ihr von Kritikern als Höhepunkt ihres Schaffens bezeichnetes Klaviertrio op. 17,<br />

das sie trotz Schwangerschaften, wirtschaftlicher Not und pianistischer Misserfolge schrieb,<br />

„Natürlich bleibt es immer Frauenzimmerarbeit, bei der es […] an der Kraft und hie und da an der Erfindung<br />

fehlt.“<br />

Anders als beispielsweise die britische Komponistin Ethel Smyth war Clara Schumann weniger in der Lage, sich<br />

vom Urteil ihrer Zeitgenossen zu lösen, und Komponieren hatte vielleicht auch deswegen bei ihr nie die oberste

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!