25.01.2013 Aufrufe

Die Gelehrtenfamilie Stöckhardt - Uwe Fiedler, Dresden and ...

Die Gelehrtenfamilie Stöckhardt - Uwe Fiedler, Dresden and ...

Die Gelehrtenfamilie Stöckhardt - Uwe Fiedler, Dresden and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gent 22<br />

Aufst<strong>and</strong>, Ende der Autonomie, Calvinismus (1537-1568)<br />

Im sechzehnten Jahrhundert spielte Gent eine wichtige Rolle im<br />

Aufstieg des Calvinismus. 1537 weigerte die Stadt sich, der Bitte der<br />

L<strong>and</strong>vögtin Maria von Ungarn zur Unterstützung der Kriege Kaiser<br />

Karls V. - der am 24. Februar 1500 im Genter Prinzenhof geboren<br />

worden war - gegen Frankreich Folge zu leisten. Der folgende<br />

Aufst<strong>and</strong> wurde durch den Kaiser mit großer Härte niedergeschlagen,<br />

die Aufst<strong>and</strong>sführer wurden 1539 am Gravensteen geköpft. Als die<br />

politischen Führer 1540 um Vergebung baten, wurde Gent einem<br />

neuen Statut unterworfen, der sogenannten 'Concessio Carolina'.<br />

Klokke Roel<strong>and</strong>, das Sinnbild der Genter Selbstständigkeit, wurde aus<br />

Gent 1576 auf der Karte von Braun & Hogenberg<br />

dem Belfried entfernt und eine neue Burg, das Spaniardenkastell, sollte fortan darüber wachen, dass die Genter<br />

stillhielten.<br />

<strong>Die</strong> Führer des Aufst<strong>and</strong>s mussten im Büßerkleid mit einer Schlinge um den Hals um Vergebung bitten, was sich im<br />

kulturellen Gedächtnis der Stadt als Ausdruck ihrer Entmachtung niederschlug. In den Augen der Fremden teilten<br />

alle Einwohner Gents das Los der 'Creesers' (krijsers). <strong>Die</strong> Genter waren mit diesem Spottnamen jedoch nicht<br />

gemeint. Schnell kamen strenge Sanktionen gegen jene, die dieses Wort zu gebrauchen wagten, von einfachen<br />

Gesellen ("up u bloot lichaem totten bloede"), bis zum extremen Fall eines Lieutenants der 1578 am Galgen erhängt<br />

wurde.<br />

Nachdem Gent Mitte des 16. Jahrhunderts an Karls Sohn Philipp II. von Spanien gefallen war, erhoben sich die<br />

protestantischen Bewohner gegen die Katholiken aus Spanien, die ihrerseits mit einem Terrorregime reagierten [5] .<br />

<strong>Die</strong> Hinrichtung des Statthalters von Fl<strong>and</strong>ern, Lamoral Graf von Egmont, im Jahre 1568 löste den Befreiungskampf<br />

der Niederl<strong>and</strong>e unter Wilhelm von Oranien aus.<br />

<strong>Die</strong> Genter Republik (1577-1584)<br />

Während des Achtzigjährigen Krieges wurde 1576 durch die<br />

versammelten Generalstaaten die Genter Pazifikation geschlossen, ein<br />

Konfessionsfrieden zwischen Katholiken und Protestanten. Zwischen<br />

1577 und 1584 best<strong>and</strong> Gent als calvinistische Stadtrepublik, unter<br />

Führung von Jan van Hembyze und François van Ryhove.<br />

Damals wurde auch die erste Genter (theologische) Universität in „Het<br />

P<strong>and</strong>“ (heute restauriert und Eigentum der Universität Gent) gestiftet.<br />

Nach der Einnahme der Stadt durch den Herzog von Parma Aless<strong>and</strong>ro<br />

Farnese am 17. August 1584 flohen die Calvinisten aus dem L<strong>and</strong>e,<br />

vor allem in Richtung der nördlichen Niederl<strong>and</strong>e.<br />

Gent auf der Karte von Guicciardini 1612<br />

In dieser Zeit wurde eine neue militärische Umwallung gebaut, die auf der Karte von Guicciardini von 1612 im<br />

Vergleich mit jener von Braun & Hogenberg von 1576 sehr gut sichtbar ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!